Die Pflege und Weiterentwicklung des Parks erfordert ein sensibles Gleichgewicht zwischen historischem Erhalt und aktuellen Anforderungen der Bevölkerung. Für dieses Engagement verleiht der Schweizer Heimatschutz, so eine Mitteilung, der Stadt Basel den Schulthess Gartenpreis 2025.
Ursprünglich als Friedhof ausserhalb des Stadtgebiets angelegt, wurde der Kannenfeldpark ab 1951 vom Stadtgärtner Richard Arioli in einen öffentlichen Park umgestaltet. Die historische Grundstruktur des Friedhofs aus dem 19. Jahrhundert mit den markanten Alleen, Wegachsen und imposanten Portalen ist bis heute erhalten, so die Mitteilung. Weite Grünflächen unter alten Bäumen und vielfältige Spiel- und Erholungsangebote zeugen von Stadtgärtner Ariolis sozial geprägtem Gestaltungsansatz: Grünräume sollten nicht nur schön, sondern vor allem nutzbar sein.
Nach Ariolis Pensionierung entstanden verschiedene Einbauten und Pflanzungen auf den Rasenflächen, ein übergreifendes Pflegekonzept fehlte jedoch lange. Mit dem 2005 erarbeiteten «Leitbild Kannenfeldpark» und dem 2021 von der Fachstelle Gartendenkmalpflege beauftragten Parkpflegewerk wurde eine nachhaltige Entwicklung eingeleitet.
Kommentare und Antworten