Gill Corless, Vorsitzende der FlowerTrials: «Im letzten Jahr war dies die erste Gelegenheit, sich nach einer zweijährigen Coronapause wieder zu treffen. Die meisten Besucher waren Europäer, da es noch Unsicherheiten im interkontinentalen Reiseverkehr gab. Das Gleichgewicht zwischen den europäischen und den Besuchern aus Übersee ist nun wiederhergestellt. Dabei ist signifikant, dass fast alle 29 Veranstaltungsorte im Vergleich zum letzten Jahr mehr Besucher verzeichnen konnten. Bei einer fast gleichgebliebenen Besucherzahl insgesamt, bedeutet dies, dass die Anzahl der Besuche pro Person gestiegen ist. […].»
Für die Mitglieder der FlowerTrials war es trotzdem eine schwierige Saison. Dies hat mit den hohen Energiepreisen und der Verunsicherung der Konsumenten zu tun. Doch auch der Frühling war in den wichtigsten europäischen Absatzmärkten aufgrund des nassen und kalten Wetters eher dürftig. Mit der Wärmeperiode im Mai und Juni ist der Absatz aber dann doch noch in die Höhe geschossen und hat sich positiv auf die Stimmung der Besuchenden und Ausstellenden ausgewirkt.
Die FlowerTrials-Mitglieder freuen sich auf jeden Fall jetzt schon darauf, um dem Publikum, das sich so sehr für den Zierpflanzenbau interessiert, im nächsten Jahr wieder ihre Türen zu öffnen – vom 11. bis 14. Juni 2024.

Impression der diesjährigen FlowerTrials. | Bild: zvg
Internationale FlowerTrials 2023
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Submissionen
Region Zürich
Revitalisierung Klosterdomäne Kappel
Angebotsfrist: 11.12.2023
Region Zürich
Erweiterung und Sanierung Schulanlage Laupen
Angebotsfrist: 09.01.2024
Region Bodensee
Neubau Primarschule und MZH Müllheim
Angebotsfrist: 11.01.2024
Kommentare und Antworten