«Art of Blooms», «Nachtschattegwächs», «Nigella», «Schöner als du» oder «Trubelmakers» sind einige der kreativen Namen der 34 Zweierteams aus der ganzen Schweiz, die sich dem von den Partnern Blumenbörse Schweiz, Vinzenz Meier AG und Schnittflor organisierten Battle stellten. Die Qualifikation für das Finale erfolgte über neun einzelne Wettkämpfe, bei denen jeweils vier bzw. drei Teams gegeneinander antraten. Die Teams mit den besten Bewertungen durch die Juroren Olivia Hoffmann, Thomas Spiess und Jenny Wüthrich kamen weiter. Es galt, in 15 Minuten ein Werkstück zu fertigen – Spontanaufgaben, die von der ehemaligen Schweizermeisterin Ramona Zemp zusammengestellt wurden.
Im Finale standen vier Teams. Den mit 4000 Franken dotierten Flower & Style Award sicherte sich schliesslich «Evergreens» mit Christine Bürki-Zaugg und Rolf Schütz. Team «Bluemechinder» mit Manuela Meng und Rebecca Hausherr wurden Zweite (2000 Franken Preisgeld) und «ShopVille» mit Lisa Paulino und Natalie Stöckli Dritte (100 Franken Preisgeld). Der Event zog vor allem ein jüngeres Publikum an, der Spass stand im Vordergrund. Die Veranstalter planen die Fortsetzung der packenden Battles.

Der Flower & Style Award ging an das Team «Evergreens» mit Christine Bürki-Zaugg und Rolf Schütz. Bild: Blumenbörse Schweiz

Der letzte Schliff. Die Finalisten zauberten in 25 Minuten dieses Werkstück. Bild: Blumenbörse Schweiz
Flower & Style Battle an der Blumenbörse Schweiz
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Sommertagung Zierpflanzenbau
Die Sommertagung Zierpflanzenbau 2025 der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg widmet sich am 9. Juli 2025 dem Thema «Chancen nutzen und Wandel gestalten». Kosten: 40 Euro, Studierende 20 Euro (inkl. Mittagessen und Getränke).
Detailprogramm und Anmeldung
Torfminderung im kommunalen Grün
Online-Seminar (kostenlos) der deutschen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe. Die Themen sind: richtige Substrat- und Pflanzenwahl als Mittel zum Zweck, Torfverzicht im Friedhofsgartenbau – ein Praxisbericht sowie klimaresiliente Stadtbegrünung ohne Torf.
Anmeldung über die Veranstaltungswebsite
Urban Utopia
Co-kreative Konferenz zu Stadtgrün und Pflanzenkultur. Im Rahmen der Veranstaltung «Urban Utopia» kommen Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Stadtentwicklung, Botanik, Kunst und Nachhaltigkeit in Berlin zusammen. Die interaktive Konferenz versteht sich als Plattform für neue Ideen rund um urbane Begrünung, Ernährungssysteme, Biodiversität und Gemeinsinn in Städten.
Das partizipative Format bietet Keynotes, Panels, Workshops und Impulse von Vordenkerinnen und Vordenkern der Greening Economy. Austragungsort ist der Holzmarkt 25 – ein kreatives Stadtquartier mit urbaner Natur im Herzen Berlins.
Kommentare und Antworten