«Art of Blooms», «Nachtschattegwächs», «Nigella», «Schöner als du» oder «Trubelmakers» sind einige der kreativen Namen der 34 Zweierteams aus der ganzen Schweiz, die sich dem von den Partnern Blumenbörse Schweiz, Vinzenz Meier AG und Schnittflor organisierten Battle stellten. Die Qualifikation für das Finale erfolgte über neun einzelne Wettkämpfe, bei denen jeweils vier bzw. drei Teams gegeneinander antraten. Die Teams mit den besten Bewertungen durch die Juroren Olivia Hoffmann, Thomas Spiess und Jenny Wüthrich kamen weiter. Es galt, in 15 Minuten ein Werkstück zu fertigen – Spontanaufgaben, die von der ehemaligen Schweizermeisterin Ramona Zemp zusammengestellt wurden.   
 Im Finale standen vier Teams. Den mit 4000 Franken dotierten Flower & Style Award sicherte sich schliesslich «Evergreens» mit Christine Bürki-Zaugg und Rolf Schütz. Team «Bluemechinder» mit Manuela Meng und Rebecca Hausherr wurden Zweite (2000 Franken Preisgeld) und «ShopVille» mit Lisa Paulino und Natalie Stöckli Dritte (100 Franken Preisgeld). Der Event zog vor allem ein jüngeres Publikum an, der Spass stand im Vordergrund. Die Veranstalter planen die Fortsetzung der packenden Battles.
 Der Flower & Style Award ging an das Team «Evergreens» mit Christine Bürki-Zaugg und Rolf Schütz. Bild: Blumenbörse Schweiz
 Der letzte Schliff. Die Finalisten zauberten in 25 Minuten dieses Werkstück. Bild: Blumenbörse Schweiz
Flower & Style Battle an der Blumenbörse Schweiz
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
 Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
 Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
 Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).