220 gelbe, wiedererkennbare und bienenfreundlich bepflanzte «beedabei»-Balkonkästen formten das temporäre Kunstwerk. Patzer Erden stellte die torffreie Blumenerde zur Verfügung, die aus regionalen und naturbelassenen Rohstoffen besteht und rein organisch gedüngt wird. Die bienenfreundlichen Pflanzen spendete das Gartencenter Mencke. Mit der Aktion wollen die Initianten darauf hinweisen, dass Artenschutz bei der Erde beginnt. Rund 40 weitere Händler aus Deutschland, Österreich und Luxemburg hatten sich der Aktion «NATUR Erde», teilweise mit eigenen Massnahmen, angeschlossen.
Das Kunstwerk «beedabei Natur Erde» war während einer Stunde zu bestaunen, danach wurden die Bienenfutterstellen kostenlos an Kundschaft und Passantinnen weitergegeben. Die gelben «beedabei»-Kästen verteilen sich nun in der Stadt und in der Region und ernähren immer mehr Bienen. Ein Blumenkasten aus der Aktion sei bis zum ersten Bamberger Kongress «Nachhaltige Zukunft» gelangt, teilen die Initianten mit.
Hervorgegangen ist «beedabei» 2019 als Gewinnerprojekt aus der Bewerbung einer Europäischen Kulturhauptstadt. Mit den Bienenfutterstellen in den Städten Europas soll ein Bewusstsein für die bedrohte Insektenwelt geschaffen werden.

Das Künstlerduo Gisela Bartulec und Peter H. Kalb hat mit seinen «beedabei»-Aktionen seit 2019 mehr als 7000 Bienenfutterstellen in den Städten Europas verteilt.

Aus 220 mit Bienenfutterpflanzen bepflanzten Kästen war beim Gartencenter Mencke in Sprockhövel das «beedabei Natur Erde» errichtet worden.

Das Kunstwerk hatte einen Durchmesser von über 22 m und ist mit der KalbForm «Aufrichten» sowie zwölf Europasternen aufgebaut worden.

Noch am selben Tag löste sich das Kunstwerk auf, indem die Kästen an die Kundschaft und an Passantinnen verschenkt wurden. So verteilen sich die Bienenfutterstellen über die ganze Stadt und darüber hinaus.
Künstlerische Mitmachaktion: «beedabei NATUR Erde»
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Wyss Gartentage 2025
Sortenvergleichsschau mit über 2000 Sorten und Arten, Fleuroselect-Wettbewerb, Tomatendegustation, Trends bei Schnittblumen, Jungpflanzen-Börse, Nachhaltigkeit bei Erden und Töpfen und weiteren Programmpunkten.
Tag der offenen Baumschule
Zum 150-Jahre-Jubiläum lädt die Forstbaumschule Josef Kressibucher AG zum Tag der offenen Baumschule.
Kontakt
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft
Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.
Kommentare und Antworten