Bei der Jubiläumsausgabe wartet die Ornaris mit einer digitalen Neuerung auf. Der digitale Messeguide soll eine neue Stufe der Interaktion und Effizienz für Aussteller und Besucher ermöglichen. Die Messe setzt auf Innovation und Entwicklung und begrüsst eine breite Palette von Ausstellern, darunter bekannte Marken aus der Schweiz sowie neue internationale Brands.
«Flower Garden» ist einer der insgesamt acht Themenbereiche, die von «CoolChic» über «Gourmet World» bis «Sweet Home» reichen. Präsentiert wird eine vielfältige Palette von zeitlosen Möbeln und Accessoires für den Bereich der Floristik, des Balkons und des Gartens. Die Kundenwünsche sind facettenreich und widersprüchlich: Einerseits besteht Interesse an Renaturierung und Biodiversität, andererseits an buntem Vergnügen. Die Produktpalette reicht von naturnahen Elementen wie Wildkräutern bis hin zu farbenfrohen Dekorationen, stets begleitet von Umweltbewusstsein.
Dauer: 20. bis 22. August 2023
Öffnungszeiten:. So./Mo. 9 bis 18 Uhr, Di. 9 bis 17 Uhr
Ort: Bernexpo-Gelände, Halle 3.0 und 3.2
Veranstalterin: Bernexpo Groupe
www.ornaris.ch
Impression der Vorgängermesse zur Einstimmung auf die bevorstehende Ausgabe. Bild: Ornaris
50 Jahre Ornaris
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).
Urbane Ökosysteme 2025
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–.
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.