Der Wettbewerb des Bundesverbands Gebäudegrün e.V. (BuGG) verzeichnete 2025 mit 57 Projekten eine Rekordbeteiligung. Das sind die Erstplatzierten in den fünf Kategorien:
- Gründach des Jahres: Therme Amadé in Altenmarkt im Pongau (Österreich) überzeugt mit einer vielfältig bepflanzten, extensiven Dachlandschaft auf unterschiedlichen Dachneigungen.
- Fassadenbegrünung des Jahres: Ein Einfamilienhaus in Karlsruhe verwandelte sich dank 50 m² vertikaler Begrünung mit Gräsern, Farnen und Blühstauden in eine lebendige, klimaaktive Oase.
- Innenraumbegrünung des Jahres: Der 16 m hohe «Living Tree» im Berliner Radisson Collection Hotel beeindruckt als vertikal bepflanzte Baumskulptur aus 2000 Pflanzen.
- Gesamtbegrünung des Jahres: Der Dresdner Kindergarten «Pieschner Kinderinsel» kombiniert eine begrünte Fassade mit extensiver Dachbegrünung und Photovoltaik.
- Sonderbegrünung des Jahres: Die begrünte Stadtbahn in Mannheim brachte zur BUGA 2023 mit 220 tropischen Pflanzen einen fahrenden Dschungel auf die Schienen.
Alle Gewinnerprojekte unter: www.gebaeudegruen.info