Der renommierte Architekturpreis würdigt herausragende, nachhaltige und barrierefreie Sport- und Freizeitanlagen. Am Wettbewerb nahmen 69 Projekte aus 25 verschiedenen Ländern teil, darunter Neuseeland, Kanada, Österreich und Liechtenstein. Der Preis wurde in sechs Kategorien verliehen.
Der Blaue Platz in Balzers ist ein multifunktionaler Allwetterplatz mit freier Form und vielfältigen Bewegungsangeboten. Er dientdem Schul- und Pausensport und steht ausserhalb der Unterrichtszeiten der Öffentlichkeit offen. Die Jury lobte das Projekt als Beispiel dafür, «wie sich aus begrenztem Raum ein Ort schaffen lässt, an dem Kinder ihre Vorstellungskraft entfalten können».
IAKS
Die Internationale Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen (IAKS) wurde 1965 in Köln gegründet. Sie ist die einzige Non-Profit-Organisation, die sich weltweit mit Themen des Sportstättenbaus befasst und ist als diese vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) als «Recognized Organisation» anerkannt. Die IAKS bildet ein globales Netzwerk mit internationalen Experten aus Planung, Bau und Betrieb von Sport- und Freizeitanlagen.
www.iaks.sport/www.iaks.ch
Zielsetzung des IOC IAKS Architekturpreises
Die IOC IAKS Architekturpreise sind die begehrtesten Preise für Sport-, Freizeit- und Erholungseinrichtungen. Sie werden seit 1987 alle zwei Jahre verliehen, um Bauten und Einrichtungen für ihre vorbildliche Gestaltung, Funktion und Innovation zu würdigen.