Ein zentrales Element der nach Plänen des Büros Uniola AG (vormals Hager AG, Zürich) realisierten Sanierung ist das neue Wassermanagement. Überschüssiges Wasser aus dem Ententeich wird künftig in Zisternen gesammelt und für die automatische Bewässerung der Rasenflächen eingesetzt. Der Teich selbst wird neu mit einem effizienten Umwälzsystem betrieben, das mit minimaler Frischwasserzufuhr auskommt und den Trinkwasserverbrauch jährlich um fast 100 000 m3 reduziert.
Auch die historische Substanz der Anlage wurde sorgfältig berücksichtigt: Wegführungen und Farbanstriche wurden in den Originalzustand zurückgeführt, Beleuchtungskandelaber sowie der Musikpavillon entsprechend restauriert. Die Parkwege wurden entsiegelt, sodass Niederschlagswasser vermehrt über angrenzende Grünflächen versickern kann. Neue heimische Bepflanzungen fördern die Biodiversität, während zusätzliche Bäume in Zukunft mehr Schatten spenden.
Ein weiterer Schwerpunkt der Sanierung war die Barrierefreiheit. Schwellen wurden abgebaut, Handläufe ergänzt und Gefahrenstellen beseitigt, sodass nun fast die gesamte Anlage hindernisfrei zugänglich ist.
Das ebenfalls sanierte Parkcafé trägt zur Attraktivität des Ortes bei. Mit dem Rückbau späterer Anbauten kommt die ursprüngliche Pavillonform wieder zur Geltung. Eine neue Front mit direktem Bezug zum Park, ein aufgewerteter Gästeraum sowie eine modernisierte Gastroküche schaffen zeitgemässe Rahmenbedingungen.