Die Entwicklung und Pflege des wertvollen Gehölzbestandes ist ein zentraler Aspekt des Grünflächenpflegekonzeptes für den Park des Schlossgutes Landshut in Utzenstorf. Bild: F. Brodmann

Gruppe A (N. Berger, A. Gander, R. Brechbühl, P. Wuhrmann) nimmt Platz auf der vorgeschlagenen einheitlichen Parkbank.

Historisch und dennoch zeitgemäss, so das Leitbild von Gruppe B (Y. Marquis, N. Durrer, T. Gutknecht, L. Wullschleger und R. Wittwer).

Der Landschaftspark wird im Konzept von Gruppe C (A. Bissig, ­F. Hodel und P. Schmid) als Naherholungsgebiet, Entdeckungsort und Ort für das friedliche Zusammen­leben entwickelt.

Schlosswart Beat Hänggärtner konnte drei Ordner entgegennehmen.

Übersichtsplan Park Schlossgut Landshut mit dem kartierten Baumbestand.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Realprojekt der Technikerklasse HF: Pflegekonzept für historischen Park

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule Oeschberg (GSO) letzten Herbst ein Pflegekonzept für den Park des Schlossgutes Landshut in Utzenstorf. Als Grundlage diente das vom Landschaftsarchitekturbüro Moeri und Partner erstellte Parkpflegewerk für die historische Anlage aus dem frühen 19. Jahrhundert.  

«Wir behalten von unseren Studien am Ende das, was wir auch praktisch anwenden.» – Mit diesem bei Lehrtätigen  beliebten Goethe-Zitat begrüsste Michael Flühmann, Fachlehrer Grünflächenpflege und Leiter des Bildungsgangs HF, zur Projektpräsentation an der GSO. Theoretisches Wissen anwenden, darum dreht es sich primär im Realprojekt, das die Studierenden der Technikerklasse HF jeweils am Ende des zweiten Semesters in Teams bearbeiten. Auf ein Gestaltungsziel ausgerichtete Planung, Organisation und Abwicklung der Grünflächenpflege sind die Ziele des Grünflächenpflegekonzeptes. An den jeweiligen Fallbeispielen trainiert werden darüber hinaus Projektmanagement und problemorientiertes Arbeiten im Team. Die Wahl fiel dieses Mal auf die historische Parkanlage des letzten verbliebenen Wasserschlosses im Kanton Bern – das Schlossgut Landshut in Utzens­torf. Die Studierenden bereiteten sich durch Exkursionen auf die bevorstehende Aufgabe vor. Bei der Besichtigung der Schüssinsel in Biel ging es um Kennzahlen zur Pflege im öffentlichen Grün. Im Bonstettenpark in Thun erklärte der auf Denkmalpflege spezialisierte Landschaftsarchitekt Daniel Moeri, wie sich historische Elemente ablesen lassen. 

Das Schloss Landshut, das das «Schweizer Museum für Wild und Jagd» beherbergt, stand bis 2004 im Besitz des Kantons Bern und wird seither von der Stiftung Schloss Landshut geführt. Für das Operative ist Schlosswart Beat Hänggärtner zuständig. Sein vielfältiges Aufgabengebiet umfasst das Eventmanagement sowie alle mit dem Schloss- und Parkunterhalt verbundenen Tätigkeiten. Dabei wird er von verschiedenen Fachbetrieben unterstützt. Zuständig für die Pflege des wertvollen alten, in einem Kataster erfassten Baumbestandes ist Tobias Hofstetter, Baumpflege Hofstetter GmbH, Ostermundigen. Der Baumpflegespezialist war für die Studierenden eine wichtige Ansprechperson bei der Entwicklung der auf das Parkpflegewerk abgestimmten Pflegekonzepte.  

«Enorme Horizonterweiterung»

Das Instrument des Parkpflegewerks war für die Studierenden Neuland. Die Aus­einandersetzung mit der von Moeri und Partner ausgearbeiteten detaillierten Parkanalyse und dem daraus resultierenden Ideal­bild wird von den Studierenden als «enorme Horizonterweiterung» betrachtet. Die Pflegeoptimierung zielt darauf ab, die Geschichte des Parks erkennbar, den Bestand erlebbar zu machen, den aktuellen Nutzungsansprüchen anzupassen und den Wert der öffentlich zugänglichen Anlage als Erholungsraum zu stärken. So werden Sichtachsen hervorgehoben sowie die ehemals vorhandene Obstanlage und die Allee beim Eingang wieder integriert. Um Totalausfälle zu vermeiden, ist im Hinblick auf das veränderte Klima  eine mit verschiedenen Baumarten bepflanzte gemischte Allee vorgesehen. Ein Potenzial wird in ergänzenden Staudenmischpflanzungen gesehen, die den Park mit jahreszeitlich wechselnden Blühaspekten beleben und dadurch den Erlebniswert steigern. 

Lösungen für Parkplatz­sanierung  

Alle Teams erstellten für die unterschiedlichen Parkbereiche Pflegekonzepte mit Pflegezielen, -plänen, -tabellen und detaillierten Pflegemassnahmen als Journal für die Unterhaltsgärtner. Darüber hinaus erteilte die Stiftung einen Auftrag für die Aufwertung der Anlage. Gefragt waren Vorschläge für die Parkplatzsanierung. Durch den Wurzeldruck der mittig an­geordneten fünf Platanen wurde der Asphaltbelag aufgeworfen. Zwei Gruppen sehen die Fällung der Platanen vor. Zugunsten der Erweiterung der Parkplätze mit Schräg­aufstellung für das einfachere Parkieren wird in einem Vorschlag auf die Neupflanzung von Bäumen verzichtet. Der Velounterstand wird näher an den Park geführt. Ein versickerungsfähiger Belag ersetzt den Asphaltbelag. In den Randbereichen angeordnete Staudenrabatten werden als Vegetationselement gewählt. Als Lösung für eine Beschattung der Parkplätze schlägt eine Gruppe die Pflanzung von schirmförmig gezogenen, tief wurzelnden Sumpf-Eichen (Quercus palustris) vor. Die Parkplätze werden mit Rasengittersteinen ausgeführt. Hänggärtner kann allen Projekten etwas abgewinnen, gut vorstellbar sei für ihn, den Ansatz der Baum­artenwahl und denjenigen der Schrägstellung der Parkplätze zu einer Lösung zusammenzuführen. Als Input erhielt die Stiftung zudem ein Konzept für die Vereinheitlichung des Parkmobiliars und die Platzierung zusätzlicher Bänke an besonderen Aussichtspunkten.

Eine neue Begegnungszone wird in Form einer gemauerten Grillstelle geschaffen.  Kombiniert mit Steintischen und -bänken besteht Platz für 50 Personen. Eine gestalterische Option ist ein Spielplatz mit Spielturm. Zu den in den Projekten präsentierten Ideen zählt die Anlage eines Lehrpfades, der die Naturwerte anspricht, z. B die Bedeutung des Gehölzbestandes für die Biodiversität und als Lebensraum verschiedenster Tierarten. Das Zusammenspiel von Pflanzen und Tieren wird zudem auch in den von der Stiftung angebotenen Führungen aufgegriffen.  |
 

Techniker/-innen Bauführung Garten- und Landschaftsbau HF    

Das Vollzeitstudium umfasst vier Semster inkl. zwei Betriebspraktika. Ab 2022 startet das Studium mit neuem Konzept: Montag bis Mittwoch: Präsenzunterricht; Donnerstag bis Freitag: Selbststudium; Blockwoche mit Präsenzunterricht (monatlich). Nächster Studienbeginn ist im Januar 2023. 

Weitere Infos: oeschberg.ch.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit zahlreichen Partnern, Förderern und Mitarbeitenden hat die Hochschule Osnabrück das neue Kompetenzzentrum Rasen (KORA) feierlich eröffnet. Auf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Marion Huggel und Nicole Thomet übernehmen 34 Jahre nach der Gründung die Kobel Gartengestaltung AG von Gründer und Geschäftsführer Hansueli Kobel.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Für die UEFA Women’s EURO 2025 wurde auf dem Kunstrasen im Stadion Wankdorf in Bern temporär ein Naturrasen erstellt. Die UEFA schreibt Naturrasen für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show räumte der japanische Landschaftsarchitekt Kazuyuki Ishihara mit seinem Japanischen Teegarten gleich zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen