Artikel

Die Entwicklung und Pflege des wertvollen Gehölzbestandes ist ein zentraler Aspekt des Grünflächenpflegekonzeptes für den Park des Schlossgutes Landshut in Utzenstorf. Bild: F. Brodmann

Gruppe A (N. Berger, A. Gander, R. Brechbühl, P. Wuhrmann) nimmt Platz auf der vorgeschlagenen einheitlichen Parkbank.

Historisch und dennoch zeitgemäss, so das Leitbild von Gruppe B (Y. Marquis, N. Durrer, T. Gutknecht, L. Wullschleger und R. Wittwer).

Der Landschaftspark wird im Konzept von Gruppe C (A. Bissig, ­F. Hodel und P. Schmid) als Naherholungsgebiet, Entdeckungsort und Ort für das friedliche Zusammen­leben entwickelt.

Schlosswart Beat Hänggärtner konnte drei Ordner entgegennehmen.

Übersichtsplan Park Schlossgut Landshut mit dem kartierten Baumbestand.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Realprojekt der Technikerklasse HF: Pflegekonzept für historischen Park

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule Oeschberg (GSO) letzten Herbst ein Pflegekonzept für den Park des Schlossgutes Landshut in Utzenstorf. Als Grundlage diente das vom Landschaftsarchitekturbüro Moeri und Partner erstellte Parkpflegewerk für die historische Anlage aus dem frühen 19. Jahrhundert.  

«Wir behalten von unseren Studien am Ende das, was wir auch praktisch anwenden.» – Mit diesem bei Lehrtätigen  beliebten Goethe-Zitat begrüsste Michael Flühmann, Fachlehrer Grünflächenpflege und Leiter des Bildungsgangs HF, zur Projektpräsentation an der GSO. Theoretisches Wissen anwenden, darum dreht es sich primär im Realprojekt, das die Studierenden der Technikerklasse HF jeweils am Ende des zweiten Semesters in Teams bearbeiten. Auf ein Gestaltungsziel ausgerichtete Planung, Organisation und Abwicklung der Grünflächenpflege sind die Ziele des Grünflächenpflegekonzeptes. An den jeweiligen Fallbeispielen trainiert werden darüber hinaus Projektmanagement und problemorientiertes Arbeiten im Team. Die Wahl fiel dieses Mal auf die historische Parkanlage des letzten verbliebenen Wasserschlosses im Kanton Bern – das Schlossgut Landshut in Utzens­torf. Die Studierenden bereiteten sich durch Exkursionen auf die bevorstehende Aufgabe vor. Bei der Besichtigung der Schüssinsel in Biel ging es um Kennzahlen zur Pflege im öffentlichen Grün. Im Bonstettenpark in Thun erklärte der auf Denkmalpflege spezialisierte Landschaftsarchitekt Daniel Moeri, wie sich historische Elemente ablesen lassen. 

Das Schloss Landshut, das das «Schweizer Museum für Wild und Jagd» beherbergt, stand bis 2004 im Besitz des Kantons Bern und wird seither von der Stiftung Schloss Landshut geführt. Für das Operative ist Schlosswart Beat Hänggärtner zuständig. Sein vielfältiges Aufgabengebiet umfasst das Eventmanagement sowie alle mit dem Schloss- und Parkunterhalt verbundenen Tätigkeiten. Dabei wird er von verschiedenen Fachbetrieben unterstützt. Zuständig für die Pflege des wertvollen alten, in einem Kataster erfassten Baumbestandes ist Tobias Hofstetter, Baumpflege Hofstetter GmbH, Ostermundigen. Der Baumpflegespezialist war für die Studierenden eine wichtige Ansprechperson bei der Entwicklung der auf das Parkpflegewerk abgestimmten Pflegekonzepte.  

«Enorme Horizonterweiterung»

Das Instrument des Parkpflegewerks war für die Studierenden Neuland. Die Aus­einandersetzung mit der von Moeri und Partner ausgearbeiteten detaillierten Parkanalyse und dem daraus resultierenden Ideal­bild wird von den Studierenden als «enorme Horizonterweiterung» betrachtet. Die Pflegeoptimierung zielt darauf ab, die Geschichte des Parks erkennbar, den Bestand erlebbar zu machen, den aktuellen Nutzungsansprüchen anzupassen und den Wert der öffentlich zugänglichen Anlage als Erholungsraum zu stärken. So werden Sichtachsen hervorgehoben sowie die ehemals vorhandene Obstanlage und die Allee beim Eingang wieder integriert. Um Totalausfälle zu vermeiden, ist im Hinblick auf das veränderte Klima  eine mit verschiedenen Baumarten bepflanzte gemischte Allee vorgesehen. Ein Potenzial wird in ergänzenden Staudenmischpflanzungen gesehen, die den Park mit jahreszeitlich wechselnden Blühaspekten beleben und dadurch den Erlebniswert steigern. 

Lösungen für Parkplatz­sanierung  

Alle Teams erstellten für die unterschiedlichen Parkbereiche Pflegekonzepte mit Pflegezielen, -plänen, -tabellen und detaillierten Pflegemassnahmen als Journal für die Unterhaltsgärtner. Darüber hinaus erteilte die Stiftung einen Auftrag für die Aufwertung der Anlage. Gefragt waren Vorschläge für die Parkplatzsanierung. Durch den Wurzeldruck der mittig an­geordneten fünf Platanen wurde der Asphaltbelag aufgeworfen. Zwei Gruppen sehen die Fällung der Platanen vor. Zugunsten der Erweiterung der Parkplätze mit Schräg­aufstellung für das einfachere Parkieren wird in einem Vorschlag auf die Neupflanzung von Bäumen verzichtet. Der Velounterstand wird näher an den Park geführt. Ein versickerungsfähiger Belag ersetzt den Asphaltbelag. In den Randbereichen angeordnete Staudenrabatten werden als Vegetationselement gewählt. Als Lösung für eine Beschattung der Parkplätze schlägt eine Gruppe die Pflanzung von schirmförmig gezogenen, tief wurzelnden Sumpf-Eichen (Quercus palustris) vor. Die Parkplätze werden mit Rasengittersteinen ausgeführt. Hänggärtner kann allen Projekten etwas abgewinnen, gut vorstellbar sei für ihn, den Ansatz der Baum­artenwahl und denjenigen der Schrägstellung der Parkplätze zu einer Lösung zusammenzuführen. Als Input erhielt die Stiftung zudem ein Konzept für die Vereinheitlichung des Parkmobiliars und die Platzierung zusätzlicher Bänke an besonderen Aussichtspunkten.

Eine neue Begegnungszone wird in Form einer gemauerten Grillstelle geschaffen.  Kombiniert mit Steintischen und -bänken besteht Platz für 50 Personen. Eine gestalterische Option ist ein Spielplatz mit Spielturm. Zu den in den Projekten präsentierten Ideen zählt die Anlage eines Lehrpfades, der die Naturwerte anspricht, z. B die Bedeutung des Gehölzbestandes für die Biodiversität und als Lebensraum verschiedenster Tierarten. Das Zusammenspiel von Pflanzen und Tieren wird zudem auch in den von der Stiftung angebotenen Führungen aufgegriffen.  |
 

Techniker/-innen Bauführung Garten- und Landschaftsbau HF   

Das Vollzeitstudium umfasst vier Semster inkl. zwei Betriebspraktika. Ab 2022 startet das Studium mit neuem Konzept: Montag bis Mittwoch: Präsenzunterricht; Donnerstag bis Freitag: Selbststudium; Blockwoche mit Präsenzunterricht (monatlich). Nächster Studienbeginn ist im Januar 2023. 

Weitere Infos: oeschberg.ch.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Nach der offiziellen Bekanntgabe an der Diplomfeier der Gärtner Ostschweiz im Juli verlegte Sandra Koller ihren Stern am Freitag, dem 18. August 2023,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Im Herzen von Rapperswil-Jona entsteht ein Park für alle Generationen. Die Arbeiten für die Umgestaltung des Grünfelsareals sind seit 15. August im…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Zwei Gartenbaubetriebe haben sich für den «Berner KMU Award 2023» nominiert – vereint im «Team Goldmedaille».

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Vom 24. bis 27. August 2023 öffnet die internationale Forstmesse in der Messe Luzern ihre Tore. Das Fachpublikum darf sich auf über 200 Aussteller und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Die Auswahl der Präsentationen der Diplomarbeiten der angehenden Techniker/-innen HF am Kolloquium diesen Juni an der Gartenbauschule Oeschberg zeigt…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Aus- und Weiterbildung

Die Gemeindeversammlung Hilterfingen hat im Mai 2022 entschieden, dass der Gartenbauschule Hünibach das «Bührerhaus» im Baurecht übergeben wird – nun…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Nutzfahrzeuge
  • Maschinen und Geräte
  • Fachmessen

Mit einer rundum positiven Bilanz ging am 20. Juni 2023 die zwölfte Ausgabe der demopark zu Ende. Dr. Tobias Ehrhard, Messedirektor und Veranstalter…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

JardinSuisse setzt sich mit seinen Mitgliedern für eine naturnahe, lebenswerte und erlebnisreiche Umgebung in Kindertagesstätten ein und schreibt…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Am 11. Mai fand die Preisübergabe des im Zweijahresrhythmus ausgeschriebenen Wettbewerbs «SuperHink 2023» statt, der kreatives und authentisches…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Nutzpflanzen

Der ehemalige Hofgarten in St. Gallen gehört zu den in Vergessenheit geratenen Attraktionen der ehemaligen Fürstabtei. Heute, zwei Jahrhunderte nach…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp
  • Baumpflege

Im «Jahrbuch der Baumpflege 2023» werden die Fachvorträge der Deutschen Baumpflegetage 2023 in Augsburg veröffentlicht. In der bereits 27. Ausgabe…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Web-Tipp

Mehr noch als viele andere hat die Grüne Branche wichtige Instrumente zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz, zur Kompensation von Treibhausgasen, für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gartenmarkt

Der eigene Garten wird als Ort der Entspannung und Freizeitgestaltung immer beliebter. Dies zeigt das STIHL Garten-Barometer 2023, wofür in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) hat die öffentliche Vernehmlassung zum Normenentwurf «Freiräume nachhaltig planen, bauen und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Web-Tipp
  • Organisationen
  • Arbeitsschutz

JardinTop, Branchenlösung von JardinSuisse, hat ein neues Video zur Arbeitssicherheit auf YouTube gestellt: «Sicher arbeiten in der Grünen Branche».…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Demonstrationsmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (RATL) in Karlsruhe bietet zahlreiche Exponate und Live-Vorführungen für das Fachpublikum aus dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

2023 wird zum fünften Mal der «European Award for Ecological Gardening» ausgelobt. Der Award prämiert realisierte, qualitativ hochwertige Projekte und…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

17/2023

Vertiefte Auseinandersetzung mit Pflanzen
Praxisorientierte Weiterbildung an der GBW
Interview: neuer Direktor der GSH
Bauleiterkatalog: Abschlüsse und Einfassungen

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Gestaltung von Erholungswäldern
Campus Rapperswil-Jona Berner Fachhochschule – Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Die Hochschule Ost in Rapperswil bietet zusammen mit der HAFL in Zollikofen ein neues Weiterbildungsangebot zur Gestaltung von Erholungswälder an.Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Entwicklungsgeschichte der Erholungsnutzung im Wald, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, koordinierte Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Gestaltung der Erholungsinfrastruktur, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Der Kurs dauert acht Tage, verteilt auf vier Wochenende im Zeitraum von Oktober 2023 bis April 2024. Infoanlässe zum Lehrgang gibt es im Mai und Juni.  
Detailprogramm und Anmeldung

06.10.2023

Submissionen

Basel
Umgebungsaufwertung Im Rheinacker, Basel
Angebotsfrist: 04.10.2023
Zürich
Produktion und Lieferung von Solitärbäumen für die Stadt Zürich 2024-2028
Angebotsfrist: 16.10.2023
Region Graubünden
Bahnhof Domat-Ems, Gärtnerarbeiten und Pflege
Angebotsfrist: 20.10.2023