Vom 21. bis 22. Mai 2025 fand in Ettenhausen im Thurgau die erste Swiss Demo Park statt. Wie die Veranstalter der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und Strassenränderunterhalt, Reinigung, Bewässerung, Transport und Logistik mitteilen, war die Premiere erfolgreich: 24 Aussteller präsentierten am 21. und 22. Mai 2025 auf der Swiss Future Farm den 250 interessierten Besucherinnen und Besuchern aus der ganzen Schweiz ihre neuesten und aktuellen Fahrzeuge und Maschinen. «Die Gäste konnten sich nach der eigentlichen Vorführung bei leider mittelmässigem Wetter auf den Ständen der Anbieter im gesamten Areal unkompliziert von Fachleuten beraten lassen und einzelne Maschinen sogar selber im reellen Einsatz auf Wiesen, Borden, Böschungen usw. testen», heisst es weiter. Das Echo sei sehr positiv gewesen, sowohl vonseiten der Besucher als auch vonseiten der Aussteller. Die nächste Swiss Demo Park finde voraussichtlich 2027 im Mai statt. Weitere Infos finden Interessierte unter swissdemopark.ch.

Vom 21. bis 22. Mai fand in Ettenhausen die erste Swiss Demo Park statt. 24 Aussteller präsentierten ihre neusten und aktuellen Fahrzeuge und Maschinen. Bild: Swiss Demo Park

Vom 21. bis 22. Mai fand in Ettenhausen die erste Swiss Demo Park statt. 24 Aussteller präsentierten ihre neusten und aktuellen Fahrzeuge und Maschinen. Bild: Swiss Demo Park

Vom 21. bis 22. Mai fand in Ettenhausen die erste Swiss Demo Park statt. 24 Aussteller präsentierten ihre neusten und aktuellen Fahrzeuge und Maschinen. Bild: Swiss Demo Park

Vom 21. bis 22. Mai fand in Ettenhausen die erste Swiss Demo Park statt. 24 Aussteller präsentierten ihre neusten und aktuellen Fahrzeuge und Maschinen. Bild: Swiss Demo Park
Erfolgreicher Start: Die erste Swiss Demo Park hat in Ettenhausen stattgefunden
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Sommertagung Zierpflanzenbau
Die Sommertagung Zierpflanzenbau 2025 der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg widmet sich am 9. Juli 2025 dem Thema «Chancen nutzen und Wandel gestalten». Kosten: 40 Euro, Studierende 20 Euro (inkl. Mittagessen und Getränke).
Detailprogramm und Anmeldung
Torfminderung im kommunalen Grün
Online-Seminar (kostenlos) der deutschen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe. Die Themen sind: richtige Substrat- und Pflanzenwahl als Mittel zum Zweck, Torfverzicht im Friedhofsgartenbau – ein Praxisbericht sowie klimaresiliente Stadtbegrünung ohne Torf.
Anmeldung über die Veranstaltungswebsite
Urban Utopia
Co-kreative Konferenz zu Stadtgrün und Pflanzenkultur. Im Rahmen der Veranstaltung «Urban Utopia» kommen Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Stadtentwicklung, Botanik, Kunst und Nachhaltigkeit in Berlin zusammen. Die interaktive Konferenz versteht sich als Plattform für neue Ideen rund um urbane Begrünung, Ernährungssysteme, Biodiversität und Gemeinsinn in Städten.
Das partizipative Format bietet Keynotes, Panels, Workshops und Impulse von Vordenkerinnen und Vordenkern der Greening Economy. Austragungsort ist der Holzmarkt 25 – ein kreatives Stadtquartier mit urbaner Natur im Herzen Berlins.
Kommentare und Antworten