Elias Schöpfer und Silas Nussbaumer sind die neuen Schweizer Meister im Berufswettbewerb der Gärtner EFZ/Garten- und Landschaftsbau. Rang zwei erzielte das Berner Duo Levin Zürcher und Timo Jost, vor Elia Ruckstuhl und Aurel Wylenmann aus Zürich, die den dritten Rang belegten.

Impressionen vom zweiten Wettkampftag. Gefragt waren Massgenauigkeit und handwerk­liches Können in der Holz- und ­Natursteinbearbeitung, dem Teichbau sowie den Pflanzarbeiten.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Schweizer Meister gekürt

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas Nussbaumer sicherten sich den Schweizer-Meister-Titel im Berufswettbewerb der Gärtner EFZ/Garten- und Landschaftsbau. Auf Rang zwei folgte das Berner Duo Levin Zürcher und Timo Jost. Den dritten Platz erkämpften sich Elia Ruckstuhl und Aurel Wylenmann aus Zürich.

Die Regionen Bern und Luzern stellten bereits die Podestplätze bei den SwissSkills 2022 und durften deshalb mit je zwei Teams antreten. Insgesamt elf Zweierteams aus acht Regionen kämpften an den vier Wettkampftagen um den Schweizer-Meister-Titel der Gärtner EFZ/Garten- und Landschaftsbau. Die jungen 20 Gärtner und zwei Gärtnerinnen haben sich einem intensiven Wettbewerb gestellt, mentale Stärke bewiesen und dem Druck, vor Publikum präzise und ruhig zu arbeiten, standgehalten. Sie alle können sich deshalb allein durch ihre Teilnahme als Gewinner sehen. 

Die Aufgabe war anspruchsvoll: Am Ende des Wettkampfes entstand auf 3,5 x 3,5 m eine Anlage, die an einen klassischen chinesischen Garten mitten in der Millionenmetropole Shanghai erinnern sollte – dem Austragungsort der WorldSkills im September 2026. Der Wettbewerbsgarten sollte die Essenz der chinesischen Gartenkultur einfangen und das Publikum auf eine gärtnerische Reise durch China mitnehmen. Dies erklärt Simon Hugi, der für das Gestaltungskonzept verantwortlich ist. Seit er Silber an den WorldSkills gewonnen hatte, hat ihn das Wettkampffieber nicht mehr losgelassen. Er coachte Landschaftsgärtner auf dem Weg zum Berufsweltmeistertitel und war 17 Jahre lang als Experte dabei. Jetzt ist er Mitglied des Delegationsteams des Schweizer Nationalteams. Wie der «Berufsmeisterschaftsprofi» feststellt, haben die regionalen Ausscheidungen in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Dies sorgt für gut vorbereitete Teams an den SwissSkills. 

Schritt für Schritt erstellten die Teams an den vier Wettkampftagen eine Mauer aus Maggia-Gneis, eine Holzbrücke, einen Teich, geschwungene Wege und ergänzten Postamente aus Bärlocher Sandstein. Ein markantes Element war das Mondtor, das in chinesischen Anlagen allgegenwärtig ist und den Blick vom Garten hinaus in die Landschaft leitet. Die von Martina Hugi geplante Bepflanzung prägte den Ausdruck des chinesischen Gartens wesentlich mit. Als Leitgehölz wurde die Chinesische Lagerströmie (Lagerstroemia indica) verwendet, begleitet von einer Staudenmischpflanzung. Erstellt wurden weiter ein Moorbeet aus torffreiem Substrat sowie ein Beet mit Heidecharakter. 

Im Hinblick auf die Besucherattraktion arbeiteten die Teams gestaffelt in Schichten. Die Pausenzeit wurde auch genutzt, um sich zu beraten und die weiteren Arbeitsschritte zu besprechen. Teamarbeit und mentale Stärke sind nebst handwerklichem Können und Präzision mitentscheidend für den Titelgewinn. Wie ein Experte berichtete, verfehlte am ersten Tag mehr als die Hälfte der Teams das Tagesziel. Nach diesem Rückschlag sei es den Teams aber gut gelungen, motiviert in den  zweiten Tag zu gehen und aufzuholen. 

Spiegel der Ausbildungsqualität

Unter Zeitdruck unterlaufen auch Fehler, wie sie auf der Baustelle normalerweise nicht passieren würden. Auch offenbaren sich Stärken und Schwächen. Das fliesst nicht nur in die Wertung ein, sondern die Experten geben auch Rückmeldungen an die Berufsbildner der Regionen.

Die SwissSkills sind ein Schaufenster für die Berufswerbung. Die Heerscharen von Schulklassen nehmen Eindrücke mit, die ihre Berufswahl beeinflussen. Die kreative Arbeit mit einer Vielfalt von Materialien, wie sie im Wettkampf gezeigt wird, kommt offenbar an. Laut Bettina Brändle, Bereichsleiterin Berufsbildung JardinSuisse, ist die Zahl der Lehrverträge stabil – mit leichter Tendenz nach oben. Ermöglicht wird der Grossauftritt an den SwissSkills durch Gelder aus dem Berufsbildungsfonds.

Die EuroSkills werden 2029 in Genf stattfinden, erstmals mit Beteiligung der Schweizer Landschaftsgärtner. Der Blick richtet sich nun auf Shanghai. Die Schweiz tritt mit grossem Selbstbewusstsein an: Dreimal in Folge gewannen die Landschaftsgärtner bereits Gold an den WorldSkills. Ob sich die Erfolgsserie fortsetzt, entscheidet sich im September 2026. Der Grundstein dazu wurde an den SwissSkills an der Bernexpo gelegt. Das frisch gekürte Siegerteam wird sich schon bald in Trainings für die WorldSkills 2026 vorbereiten. 

 

Der Wettbewerbsablauf  

Erster Wettbewerbstag: Eine Mauer aus Maggia-Gneis mit integriertem Wasserspeier und Treppenaufgang sowie der Unterbau einer Teichanlage bilden die Grundlage. Die Bepflanzung mit Solitärgehölz und Staudenmischpflanzung wird erstellt.
Zweiter Wettbewerbstag: Der Teich mit dem Rand aus Natursteinen wird fertiggestellt. Eine geschwungene Holzbrücke verbindet den oberen und unteren Gartenteil. Das Mondtor wird in den Garten integriert.  
Dritter Wettbewerbstag: Die geschwungenen Wege bestehen aus einer Wildpflästerung und einem chaussierten Gartenweg mit Randeinfassung. Ein rundes Mosaik aus Mosalplatten mit Maggia-Gneis wird in ein Blütenmeer aus Wechselflor eingebettet.
Vierter Wettbewerbstag: Zwei Postamente aus Bärlocher Sandstein ergänzen die Anlage als erhöhte Plattformen für dekorative Elemente. Zum Abschluss wird der Garten durch die sorgfältige Auswahl und Anordnung von Pflanzen vervollständigt. 

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit zahlreichen Partnern, Förderern und Mitarbeitenden hat die Hochschule Osnabrück das neue Kompetenzzentrum Rasen (KORA) feierlich eröffnet. Auf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Marion Huggel und Nicole Thomet übernehmen 34 Jahre nach der Gründung die Kobel Gartengestaltung AG von Gründer und Geschäftsführer Hansueli Kobel.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Für die UEFA Women’s EURO 2025 wurde auf dem Kunstrasen im Stadion Wankdorf in Bern temporär ein Naturrasen erstellt. Die UEFA schreibt Naturrasen für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show räumte der japanische Landschaftsarchitekt Kazuyuki Ishihara mit seinem Japanischen Teegarten gleich zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen