Wer sich im kommenden Frühjahr an ihren imposanten Blütenkugeln erfreuen möchte, sollte die Allium-Zwiebeln schon jetzt in die Erde bringen, so die Mitteilung von JardinSuisse. Im Zusammenspiel mit klassischen Frühlingsblühern wie Tulpen und Narzissen sind die auffälligen Zierlauchblüten eine wahre Bereicherung. Auf hohen Stielen thronen sie über Blumenbeeten, Staudenpflanzungen und zwischen frisch austreibenden Rosen. Kleinere Arten mit kürzeren Stängeln eignen sich zudem hervorragend für die Bepflanzung von Töpfen und Gefässen.
Herbstzeit ist Pflanzzeit
Damit die Frühlingszwiebeln gut anwachsen und pünktlich zur neuen Gartensaison erblühen, sollten sie im Herbst – idealerweise zwischen September und Anfang November – gesetzt werden. Die noch warme Erde bietet ideale Bedingungen, damit die Zwiebeln vor dem Winter erste Wurzeln bilden und im Frühjahr kraftvoll austreiben können. Nach der Blüte ziehen sich Allium-Pflanzen wieder in ihre Zwiebeln zurück, um im nächsten Frühling erneut auszutreiben. Damit sie sich dauerhaft wohlfühlen, ist ein ruhiger Standort ideal, an dem sie über Jahre ungestört wachsen und sich auch ausbreiten können. Bis weit in den Spätsommer hinein zeigen die getrockneten Samenstände noch, wo die Zwiebeln im Boden ruhen. Ihre perfekte, kugelige Form macht sie ausserdem zu beliebten Trockenblumen für Dekorationen.
Je nach Sorte unterscheiden sich Allium-Zwiebeln deutlich in ihrer Grösse. Die Zwiebel sollte mit einer Erdschicht bedeckt sein, die etwa doppelt so hoch ist wie sie selbst, so die Mitteilung. Bei Zierlauch ergibt das eine Pflanztiefe zwischen 8 und 15 cm. Der Abstand zwischen den Zwiebeln sollte 10 bis 25 cm betragen – je nach Wuchsform und Art. Grossblumige Sorten wirken besonders eindrucksvoll, wenn sie einzeln oder in kleinen Gruppen zu dritt gesetzt werden.
Zu den spektakulärsten Arten mit besonders grossen Blüten gehören laut JardinSuisse der Igelkolben-Lauch (Allium schubertii), der Sternkugel-Lauch (Allium christophii) und der imposante Riesen-Lauch ‘Globemaster’. Wer lieber kleinere Allium-Arten bevorzugt, wird mit dem Gold-Lauch (Allium moly), dem dekorativen ‘Cameleon’ oder dem zierlichen Weinberglauch (Allium vineale) fündig. Diese eignen sich ideal für Gruppenpflanzungen und bilden mit der Zeit schöne, natürliche Bestände.