Dieses Jahr fiel die Wahl auf einen beständigen Bodendecker für halbschattige bis schattige Standorte, der diese Bereiche als Blattschmuckstaude mit seinen grossen herzförmigen, manigfaltig gezeichneten Blättern belebt. Je nach Sorte sind die Blätter grün, weiss getupft, hell gerandet oder fast komplett versilbert. Die gemusterten Blätter zaubern an den schattigen Standorten willkommene Lichtreflexe in die Beete. Sämtliche Sorten haben grosse und eher herzförmige Blätter. Brunnera macrophylla blüht zischen April und Juni in Blau oder Weiss.
Die Sortenvielfalt ist überaus gross. Der Arbeitskreis Staudensichtung im Bund deutscher Staudengärtner hat das Sortiment deshalb einer Staudensichtung unterzogen. Dafür wurden 18 in den Staudengärtnereien verfügbare Sorten von Brunnera macrophylla an sechs verschiedenen Standorten in Deutschland und in Österreich gepflanzt, geprüft und 2023 bewertet.
Eine der bekanntesten und zugleich sehr empfehlenswerten Sorte ist ‘Jack Frost’. Sie ist seit rund 25 Jahren im Handel und trägt silbriges Laub mit einem schmalen grünen Rand. In der Sichtung wurde ‘Jack Frost’ mit «ausgezeichnet» bewertet. Neben diesem Klassiker beeindruckten auch noch weniger bekannte Sorten, die ebenfalls weiss gezeichnete Blätter haben: ‘Sea Heart’ und ‘Silver Heart’ haben an den verschiedenen Teststandorten der Staudensichtung überzeugt. Als ebenfalls sehr vital und dekorativ hat sich ‘Alexander’s Great’ erwiesen. Die Sorte bildet ungewöhnlich grosse, silbrige Blätter mit grünen Adern und blüht blau. Bei den Sorten mit weissen Blüten schwingt ‘Betty Bowring’ oben aus. Das Weisse Kaukasusvergissmeinnicht legt seinen Blütenschleier ab April über halbschattige und schattige Beete. Der harmonische, frischgrüne Hintergrund der Blätter lässt die weissen Blüten besonders gut zur Geltung kommen.

Das silberweiss gezeichnete Kaukasusvergissmeinnicht ‘Jack Frost’wurde bei der Staudensichtung als «ausgezeichnete Sorte» bewertet. Bilder: GMH/Bettina Banse

Reinweisse Blüten trägt Brunnera macrophylla‘Betty Bowring’.

Filigranes Formenspiel: herzförmige Blätter der Brunnera und gefiederte Farnwedel.
«Staude des Jahres 2025»: Brunnera – Blattschmuck samt Blütenschleier
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch