Der Beetplaner 2.0 der Stauden Ring GmbH erhielt die Innovations-Medaille der GaLaBau-Messe in Nürnberg. Es ist ein digitales Planungstool, das die Gestaltung von Staudenbeeten vereinfachen soll. Mit wenigen einfachen Klicks können Kundinnen und Kunden der acht Stauden Ring-Partnerbetriebe in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die das Tool kostenlos nutzen dürfen, eine Auswahl an Gräsern und Blütenstauden treffen, die sich für einen bestimmten Standort eignen. Ein Blühkalender und ein Auslegeplan sind inklusive. In der aktualisierten Version können Nutzerinnen und Nutzer nun sogar einen Grundstücksplan hochladen und die Pflanzen direkt einfügen. Da der Planer ausserdem mit den Webshops der Partnerbetriebe verknüpft ist, können die ausgewählten Pflanzen direkt bestellt werden. Den Plan können sich die Nutzer anschliessend als PDF herunterladen.
«Dass wir einer der 15 Firmen sind, die die Medaille bekommen haben, ehrt uns sehr», sagt Nicole Klattenhoff, Geschäftsführerin des Stauden Rings, in einer Mitteilung. Dieses Jahr hatten 160 Unternehmen ihre Innovationen zur Bewertung eingereicht. An der GaLaBau-Messe habe das Tool viele Neukunden an den Stand gelockt, die sich für das Tool interessierten, heisst es weiter. «Für viele ist das ein Türöffner, sich an Stauden heranzutrauen», so Klattenhoff.

Die Gewinner des Innovations-Medaille. (Bild: BGL/Daniel Karmann)
Innovations-Medaille für den «Beetplaner 2.0»
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch