Ein bunt gesäumter Gehweg in Zürich.

Ruderalflur mit Strukturelementen entlang einer Strasse.

Eine Magerwiese in einem öffentlichen Park.

Eine abwechslungsreiche Wildhecke entlang einer linearen Struktur.

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Mehr Biodiversität : Neue Fachplanung für Zürich

Die Biodiversität innerhalb der Stadt Zürich soll langfristig erhalten und gefördert werden. Das Ziel ist es, den Anteil ökologisch wertvoller Lebensräume im Siedlungsgebiet von heute 11 % auf 15 % im Jahr 2040 zu steigern. Dafür wurde die «Fachplanung Stadtnatur» erarbeitet. Die dazugehörige Umsetzungsagenda sieht konkrete Schritte für den Zeitraum 2024 bis 2031 vor.

Die Fachplanung «Stadtnatur» ist ein konkretes Planungsinstrument, basierend auf dem kommunalen Richtplan.  Mit diesem wurde die Stadt Zürich 2022 beauftragt, das Netzwerk «ökologisch wertvoller Flächen» zu schützen und zu vergrössern. 225 ha ökologisch wertvoller, also biodiverser, Fläche soll bis 2040 gestaltet werden. Im Fokus der Planung für die zusätzlichen Flächen steht das Siedlungsgebiet. Im Offenland liegt der Anteil ökologisch wertvoller Flächen heute bei 29 % und im Waldgebiet bei 26 % – hier sollen die bisherigen Flächen laut der Medienmitteilung der Stadt Zürich fortan erhalten werden. 

Mehrere Fachplanungen 

Die konkreten Massnahmen der in diesem Jahr erschienenen Fachplanung «Stadtnatur» zeigen auf, wie das Ziel von  mehr Biodiversität erreicht werden kann. Die Planung ergänzt dabei die bestehenden Fachplanungen Hitzeminderung (2020) und Stadtbäume (2022). Laut der Medienmitteilung der Stadt Zürich wurde Anfang Juni 2024 ausserdem das Programm Stadtgrün lanciert, das nicht nur auf Hitzeminderung und Klimaverbesserung, sondern insbesondere auch auf die Biodiversitätsförderung auf privatem und öffentlichem Grund abzielt.

Stadtgrün als Vorbild

Die Stadt Zürich will als Eigentümerin grosser Flächen, wie beispielsweise der Freiflächen oder Grünräume um öffentliche Gebäude, eine Vorbildfunktion einnehmen und die ökologisch wertvollen Flächen aktiv erhalten und fördern. Um den Anteil von 15 % ökologisch wertvollen Flächen im Siedlungsgebiet bis 2040 zu erreichen, ist jedoch laut der Medienmitteilung das Engagement von Privaten nötig. Alle sollten ihren Beitrag leisten, um die Biodiversität zu fördern, liest man in der Medienmitteilung. In der neuen Fachplanung «Stadtnatur» sind daher die Beratung und Förderung von biodiversitätsfördernden und hitzereduzierenden Massnahmen für private Eigentümer:innen explizit vorgesehen. Die Fachplanung versteht sich hierbei auch als Wissensgrundlage für die private und öffentliche Planung. 

Bedenklicher Zustand 

Laut dem Bundesamt für Umwelt (BAFU)ist der Zustand der Biodiversität in der Schweiz schlecht und seit den 1990er Jahren abnehmend. Der Verlust der ökologischen Vielfalt lasse sich auch mit den seither geschaffenen Massnahmen nicht aufhalten. Konkret sind die Hälfte der Lebensräume und ein Drittel der Artenvielfalt bedroht. Grund dafür, so die Medienmitteilung der Stadt Zürich, ist vor allem der Verlust der natürlichen Lebensräume. 

Netzwerk schaffen

Um die Biodiversität im Siedlungsgebiet zu steigern, sieht die Fachplanung die Gestaltung eines zusammenhängenden Netzwerkes von ökologisch wertvollen Flächen vor. Dieses Netzwerk besteht aus drei Kategorien: Als «Trittsteinbiotope» werden kleinflächige, divers verteilte Flächen auf öffentlichem und privatem Grund verstanden, für die ein gewisser Anteil an ökologisch wertvoller Fläche in der Fachplanung vorgegeben ist. Die zweite Kategorie des Netzwerkes sind die Vernetzungskorridore, «linear zusammenhängende, unversiegelte Grünflächen», die einer natürlichen oder menschengemachten Struktur folgen. Dies kann z. B. eine Grünfläche neben einem Gewässer oder eine ökologisch interessante Heckenstruktur entlang eines Gehwegs sein. Drittes Element im Netzwerk sind die Naturschutzgebiete, beispielsweise eine schützenswerte Dachbegrünung. Diese Elemente werden mit der nun erschienenen Fachplanung hinsichtlich ihrer Eignung neu analysiert und sollen dann je nach Beurteilung langfristig geschützt werden. Allenfalls werden zusätzliche Gebiete vorgeschlagen.|

  • Pflanzenverwendung
  • Branche
  • Fachmessen

Vom 27. bis 30. Januar können sich Besucherinnen und Besucher der IPM Essen 2026 in der neuen Gehölz-Arena Wissen über Praxis- und Zukunftsthemen rund…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Forschung
  • Biodiversität

Gelbrost, eine der meistverbreiteten Pilzerkrankungen, ist eine Bedrohung für den weltweiten Weizenanbau. Forschende der Universität Zürich haben in…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Anlässlich des Weltbienentags appellierte der Deutsche Zentralverband Gartenbau (ZVG) an Gartenbesitzende, gezielt bienenfreundliche Pflanzen in…

Weiterlesen

  • GalaBau
  • Pflanzenverwendung

Während Geranien (Pelargonium) und Petunien (Petunia) nach wie vor zu den Klassikern auf Balkon und Terrasse zählen, bieten sich zahlreiche…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V.) und der Bund deutscher Baumschulen (BdB e.V.) erarbeiten eine Gehölzliste, die Stadtbäume an die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp
  • Biodiversität

Die Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe ist Wildstaude des Jahres 2025. Sie besticht durch ihre Anpassungsfähigkeit, ökologische Bedeutung und lange…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Aus- und Weiterbildung

Die erste Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle 24 Teilnehmenden legten ihre Diplomarbeit ab.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung

Das Testzentrum von Royal Flora Holland hat nach mehrmonatigen Prüfungen der Mangave «Mad About Mangave»-Serie aussergewöhnliche Trockenheitsresistenz…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Forschungsprojekts «Plants and People in Urban Green Space» (PAPPUS) wird…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Digitalisierung

Das digitale Planungstool «Beetplaner 2.0» von der Stauden Ring GmbH und ihren Partnerbetrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhielt an…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Walnussbäume, ein bekanntes Bild in unseren Landschaften, eine vertraute Frucht in unseren Händen, sind uns in der Vielfalt ihrer Arten und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) kürte das Kaukasusvergissmeinnicht zur «Staude des Jahres 2025».

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Publikationen

«Deep Purple», «Golden Wings», «Big Yellow» oder «Purple Silver Summer» sind die Namen einiger der um Gehölze erweiterten Konzepte der sechs…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Umwelt

JardinSuisse hat die Website neophyten-schweiz.ch anlässlich der überarbeiteten Freisetzungsverordnung zum 1. September aktualisiert und neu…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Die Fritillaria imperialis, auch bekannt als Kaiserkrone, wurde zur Blumenzwiebel des Jahres 2024 gewählt, wie die Plattform iBulb aus Holland…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Zierpflanzen

Das neue Buch «Dahlienfibel» aus dem Verlag Quelle-Meyer widmet sich den unterschiedlichsten Dahliensorten sowie deren vielfältige Verwendung.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen