Artikel

Starke, Glück verheissende Inszenierung: «Lebendige Batik» – während des Festivals zu sehen in der Tag- und Nachtansicht als Schau in der Schau («Jardins nocturnes»)

Lebendige Batik.

«Lebendige Batik» – während des Festivals zu sehen in der Tag- und Nachtansicht als Schau in der Schau («Jardins nocturnes»).

Der Titel «Blau 47 °» bezieht sich auf den nördlichen Breitengrad und das Loblied auf die Farbe Blau.

«Der Garten der Nymphen» bezieht sich auf die Metamorphose der Insekten und präsentierte sich als ein Refugium für Flora und Fauna gleichermas­sen.

«Das Bankett» feierte den Garten als kulinarische Schatzkammer.

«Der ideale Garten»: Jacqueline Osty liess das Ambiente und Flair des Gartens Majorelle aufleben.

Spiegeltotems flankieren den Eingang und sind auch im Inneren dieses als «Spiel der Wechselbilder» gestalteten Gartens positioniert.

«Granatapfel» – Nachtansicht der «Riesenollas», die eine ebenso einfache wie sparsame Bewässerung spektakulär inszenierten.

«Nebeltal» («Vallée des Brumes») in den Dauergärten restauriert durch Patrick Blanc – nicht nur in diesem Hitzesommer ein Highlight.

«In einem Garten der Illusionen»: Hier vereinen sich westliche und öst­liche Ideen.

«Pflanzlicher Kokon»: Ein Gespinst aus weissen Schnüren bietet Schutz vor menschlichem Zugriff.

Nachtansicht.

Das dazugehörige Luxus­restaurant «La Grand Chaume» liegt spektakulär unter einer nachtblauen Kuppel.

Das neue Landhotel «Le Bois de Chaumont» mit Terrasse und Teich und zur Landschaft hin offenem Blick. Es verfügt über 39 Zimmer mit Preisen ab 140 Euro pro Tag.

1|15

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Was macht den idealen Garten aus?

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war der Wettbewerb für die diesjährigen Festivalgärten in Chaumont-sur-Loire ausgelobt worden. Und was kam dabei heraus?

In einer Zeit, in der sich unsere Beziehung zu Natur und Umwelt durch Phänomene wie den Klimawandel oder die rasante Verstädterung kontinuierlich ändert und weiterentwickelt, stellt sich natürlich die Frage: Was kann und soll ein Garten sein? Ist er ein Kunstwerk? Ein Gemüsegarten zu unserer Versorgung? Ein wohltuender Therapieraum? Oder eher ein Ort für Naturnähe und Ökologie am Haus und vor der Wohnung? Sollte und kann ein Garten idealerweise nicht zugleich schön, praktisch, anregend, kraftspendend, besänftigend, innovativ, wasser- und energiesparend sein – und zu alldem Harmonie bieten, uns Genuss, Wohlbefinden und Glück vermitteln? Natürlich kann es auf all diese Fragen kaum eine allgemeingültige Antwort geben – entsprechend breit war die Palette der sommerlichen Gärten und Inszenierungen auch diesmal an der Loire – einfach bis komplex, dezent bis spektakulär, naturnah bis architektonisch, aber durchweg mit auffallend-üppigen Pflanzungen. Und bot so für jeden etwas – man musste sich nur entscheiden und wählen, welche Art von Garten bei der breiten Vielfalt interessierte. Eine ganze Reihe der zwei Dutzend Gärten des Jahres waren wieder innovativ und sehenswert.

Lebendige Batik  

Der Begriff «Batik» kommt aus Java, bedeutet dort so viel wie «gemustert, geblümt, bemalt, gesprenkelt» und leitet sich ab von «mbatlik» = mit Wachs schreiben. Beim Batiken werden Stoffe mithilfe von flüssigem Wachs gemustert und dann eingefärbt – ein Handwerk, das sich zur Kunst entwickelt hat. In dem Garten zeigte sich das in Asien allgemein Glück verheissende Wolkenmotiv «Mega Mendung» attraktiv, ja fast spektakulär. Wolken gelten dort als ein Symbol für Yin und Yang, verbinden Luft und Wasser, Himmel und Erde, auf denen Götter und Göttinnen wie auf Schiffen zwischen dem Himmel und der Erde hin- und herreisen. Vor dem Hintergrund einer bunt mit Recycling­stoffen überzogenen Wand schwebten luftig-leichte Pflanzschalen dazu wie kleine Wolken um einen mannshohen Kegelstumpf im Zentrum des Gartens.
Lim In Chong (Inch), Landschaftsarchitekt, Malaysia

Das Bankett 

Ein Bankett steht für geselliges Miteinander, erweckt vielfach Assoziationen mit festlichem und üppigem Schmausen – zumal nach der Distanzierung und Isolierung in Corona-Zeiten. Hier präsentierte sich der ideale Garten um diverse geschwungene Hochbeete und Pflanzentische, auf denen insgesamt über 100 Obstsorten und Pflanzen mit essbaren Blättern und Blüten wuchsen – mit süs­sen, salzigen, sauren, bitteren und würzigen Aromen. Dazwischen fanden sich auf den Beeten und Tischen diverse Rezepte von Sterne­köchen, die den Gaumen der Besucher in neue, unbekannte Welten entführen und so zugleich die Menschen zusammenbringen wollten – um miteinander zu parlieren und dabei auch Neues zu entdecken. 
Format Engineers – Camille Chevrier, Architekturingenieurin, Florian Dominicy, Landschaftsgärtner/Baumschulist, Pauline Dominicy, Produzentin von Kräutern und essbaren Blumen, Frankreich

Blau 47°

Mit seinem Motto nahm der Garten darauf Bezug, dass er auf 47° nördlicher Breite angelegt und wahrlich eine Hymne an die Farbe Blau war. In seiner Vielfalt von Blautönen – von Kobaltblau über Himmelblau bis hin zu Petrol und Türkis – wollte er ein Symbol für Lebensfreude und Optimismus sein. Zwischen mannshohen Wänden aus leichten Baustahlprofilen und -gittern, teils bewachsen mit Kletterpflanzen und teils überzogen mit Folien aus Plastiktaschen, die mit Wasser gefüllt waren, schlenderten die Besucher über eine Folge unterschiedlicher Rondelle durch den Garten und erlebten so Schritt für Schritt wechselnde Ein- und Ausblicke. So konnten sie aus den blauen Farbtupfern der Pflanzen und des Wassers sowie der Bodenbeläge ein Bild kontinuierlich wechselnder Farbpixel generieren.   
Nicolas Triboulot, Künstler/Designer, Arnaud Mermet-Gerlat, Landschaftsgestalter, Frankreich

Spiel der Wechselbilder  

Die Natur und der Mensch stehen seit jeher in gegenseitiger Abhängigkeit. Dies mit neuen Augen zu sehen und so das mitunter aus den Fugen geratene Gleichgewicht auf der Erde neu zu erlangen und zu zeigen, war das Anliegen der Gestalter dieses Gartens. Sie hatten dazu kreisrunde Wasserflächen angelegt und um diese herum dreieckige Spiegelsäulen in der Art von Totems aufgestellt. Am Eingang zum Garten standen zwei Spiegelreihen einander gegenüber und spiegelten den Besuchern deren Bild. Dahinter führte ein Rundweg um ein rundes Wasserbecken im Zentrum, ebenfalls von Spiegeltotems gerahmt. Sie spiegelten fragmentarisch die Besucher,  zeigten sie mit den Pflanzen der Umgebung in wechselnden Bildern und führten so fast zwangsläufig zu Fragen wie: Wo endet der Mensch? Wo beginnt die Natur?  
Rios – Jason Shinoda, Elisa Read Pappaterra, Stephanie Lin, Landschaftsarchitekten, USA

Paradoxon

Bekanntlich geht der Begriff «Garten» zurück auf das indoeuropäische Wort «gortos», was «umzäunt» bedeutet, während das Wort «ideal» von lateinisch «idealis» abstammt und «eine Idee und nicht der Realität entsprechend» bezeichnet. So hat der «ideale Garten» keine feste Form, sondern ist eher frei – und nicht wenige meinen daher, es gäbe ebenso viele ideale Gärten wie Personen, in deren Köpfen und Träumen diese entstehen. Dieser Idee und dem Traum von Freiheit verdankte dieser Garten seine Form. Dazu stand an seinem Zugang eine meterhohe Wand, in der unterschiedlich grosse Türen scheinbar in den Garten führten. Doch waren sie allesamt verschlossen und schienen allein durch ihre Schlüssellöcher einen Blick in den Garten zu bieten. Doch selbst das war nicht möglich: Wer einen Blick durch sie tat, entdeckte nur den Begriff «Infinity» und überliess es allein der Fantasie, wie der Garten wohl aussehen würde – ein feiner Spass zur Erheiterung des Publikums.
Sowatorini Landschaft – Sebastian Sowa, Gianluca Torini, Landschaftsarchitekten, Ayla Kutas, Landschaftsarchitektin, mit Philipp Appel, Felix Dalisdas, Doreen Heuer, Agnes Leitling, Studierende, Deutschland

Der Garten der Nymphen

Für viele Menschen ist der ideale Garten ein Ort der biologischen Vielfalt. Dort gedeiht neben der Flora auch die Fauna – ob nun gross oder mikroskopisch klein. Nicht zuletzt Nymphen, also Insekten, die beim Häuten eine Metamorphose erfahren, aber auch mythologische Gottheiten sind, Naturkräfte personifizieren und oft dabei mit Bergen, dem Wasser und den Wäldern verbunden sind. Vom Zugang aus gesehen hinter einem Blumenhügel verborgen, gab es einen schmalen Pfad aus Holzplanken zu entdecken, der um einen Teich herum und zu einem nestartigen Pavillon aus Holzlatten führte. Dieser erhob sich leicht über den Teich und die Blüten ringsum und eröffnete von dort den Blick auf Amphibien, Libellen, Schmetterlinge und Reptilien in dem kleinen Garten Eden. 
Atelier Biomes – Ambroise Jeanvoine, Johan Picorit, Landschaftsgestalter, Frankreich


Der ideale Garten  

Das Ambiente und Flair des Gartens Majorelle bot sich gleich nebenan in dem üppig bepflanzten Garten. Kein Wunder, denn die Gestalterin, geboren und aufgewachsen in Casablanca, der Stadt von Majorelle, war mit einer Greencard geladen, ihren Traum eines Gartens zu realisieren. Und hatte dazu einen Garten kreiert, wie sie ihn aus ihrer Kindheit in Erinnerung hatte: mit Altmaterial wie Konservendosen oder Plastikflaschen, mit Holzplanken, Stahlrohren und Strohmatten, kombiniert mit Wasser und vielerlei Pflanzen. Einen Garten voller Kontraste zwischen Sonne und Schatten, trockenem Boden und plätscherndem Wasser, zwischen der Wüstenwelt und Weinreben, mit einer bunten Mischung aus Obst, Gemüse und Blumen – die sinnlich-üppige Welt eines Paradiesgartens im Kleinen.
Jacqueline Osty, Landschaftsgestalterin, Marokko/Frankreich

Granatapfel  

«Olla» ist das spanische Wort für «Topf». Das sind unglasierte Krüge aus gebranntem Ton, die zum Bewässern von Gärten und Plantagen im Boden eingegraben werden und den Kulturpflanzen in Trockenzeiten als Wasserspeicher dienen. Nicht teuer, denn damit spart man 50 bis 70 % Wasser gegenüber der üblichen Bewässerung, da nichts verdunstet und der poröse Ton das Wasser nur langsam an die Pflanzen abgibt. Grosse Ollas, in der Regel unter der Erde und daher nicht zu sehen, tauchten hier wie riesige Blumen inmitten des Gartens auf und entfalteten so scheinbar ihre Blütenblätter, um das Regenwasser aufzufangen. Die Form der Riesenollas und ihre orangerote Farbe erinnerten an Früchte des Granatapfelbaums, die aufplatzen, sobald sie reif sind und hier und da im Garten als rote Kugeln standen, während die luftigen Propeller aus Baustahl, überzogen mit rotem Kunststoff, poetisch an dessen Blüten erinnerten.
Archigroup – Aymeric Dufour, Landschaftsgestalter, Thibaut Flavigny, Architekt, Frankreich

In einem Garten der Illusionen  

In der Philosophie des Taoismus steht der Ring, der ohne Anfang und Ende ist, für das Universum, die Natur, die Ewigkeit. Während es in unserer schnelllebigen und komplexen Welt leicht ist, sich zu verlieren, bringt und führt uns der ideale Garten zu Einfachheit, Gelassenheit und Unverfälschtheit zurück. Zu dem Bild gehören etwa Blumen und Pflanzen, Kühle und Schatten sowie das Rascheln der Blätter. Ebenso aber auch ein Berg und der Himmel. Genau das zeigte das Trio, das hier westliche und östliche Ideen im Garten verschmolz – in Form eines Rondells, das um Bambus im Zentrum wie ein schützender Käfig angelegt war. Mit vertikalen Seilen scheinbar abgeschlossen, taten sich auf den zweiten Blick doch zwei Zugänge in das Innere des Gartens auf, symbolisch gefasst von einem kleinen Berg in Form einer niedrigen, begehbaren Rampe. 
Illimité Architectes – Xiangcheng Liu, Architekt/Stadtplaner, Yiyang Zhang, Landschaftsarchitektin, Xiaoxi Guo, Architektin, Fankreich/China

Der pflanzliche Kokon 

Die Natur gibt es länger als uns Menschen. Daher stehen wir allesamt schon aus purem Eigeninteresse in der Pflicht, sorgsam mit ihr umzugehen und sie nicht zu zerstören. Der Idee folgend, dass ein Garten ein Refugium für die Natur sein könnte, war hier ein Kokon aus weis­sen Schnüren, eingehängt in eine kuppelförmige Schale, über die Parzelle gesponnen. Darunter sollten Bäume und Pflanzen vor dem Zugriff des Menschen geschützt sich entwickeln – Symbol für die Diversität und Resilienz der Natur. Zur Anpassung an die Klimaerwärmung sorgte ein Teich für Frische in dem Schutzraum. Und ein schattiger Weg um diesen herum, an dem Bänke zum Verweilen einluden, war wie geschaffen zum Betrachten und zur Kontemplation.
Gaël Lefebre, Marvin Demaude, Studenten, Belgien

Alle Gärten waren wie gewohnt bei Tag zu sehen und zugänglich, einige zudem als «Jardins nocturnes», also Gärten bei Nacht. Das Angebot gibt es seit einigen Jahren, war aber diesmal sichtbar abgespeckt – wobei zu hoffen ist, dass die «Nachtgärten» wieder die Bedeutung gewinnen, die ihnen in den ersten Jahren zugebilligt wurde. In den Dauergärten in den «Prés du Goualoup» gab es neu den «Mediterranen Garten», der – wie viele der Gärten dort – konventionell und kaum innovativ gestaltet war. Sehr zu loben hingegen ist, dass das «Vallée des Brumes» oder «Nebeltal», restauriert von Patrick Blanc, wieder für Besucher offen und zugänglich war – eine Wohltat gerade in diesem Sommer. Hinzu kamen punktuell kleine Änderungen wie neue Wegeführungen oder eine lauschige Gartenterrasse am Café in der Ferme. 

Als Novität und besonderes Bonbon gibt es seit dem Frühling zudem das Landhotel «Le Bois de Chaumont» samt neuem Luxusrestaurant «Le Grand Chaume», das die Domaine nicht weit entfernt von ihrem Areal durch den Um- und Ausbau eines alten Hofes geschaffen hat und betreibt. Last, but not least war auch bei den künstlerischen Angeboten und Interventionen in der Domaine manch Neues zu entdecken, was deren Anspruch als «Zentrum für Kunst und Natur» freilich gerecht wird. Man darf gespannt sein, was sich zur nächsten Saison ändern wird. «Dauerhafte Gärten» ist das Motto für die Festivalgärten 2023 – ein recht ungewöhnliches Thema gerade für temporäre Gärten.|

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Unter dem diesjährigen Leitthema «Facettenreich und lebenswert – Wie ein vielschichtiger Garten den Wohnbereich vergrössert» zeigen Gartengestalter an…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

An seiner Sitzung vom 1. März 2024 hat der Bundesrat eine Anpassung der Freisetzungsverordnung beschlossen. Ab dem 1. September 2024 dürfen gewisse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im ehemaligen städtischen Schulgarten unterhalb des Kulturhofs Hinter Musegg in Luzern baut Stadtgrün aktuell eine Trockensteinmauer sowie…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Digitalisierung

Seit Mitte Februar können Baubegehren im Kanton Basel-Stadt mithilfe eines neuen Onlinetools erfasst werden.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Der von UFA-Samen lancierte Wettbewerb für artenreiche Blumenwiesen geht in die nächste Runde.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die GarLa Gruppe, ein Portfoliounternehmen der Ufenau Capital Partner AG in Pfäffikon, treibt ihr Wachstum in Deutschland weiter voran. Nach der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

ETH-Forschende haben eine Methode entwickelt, um mit einem autonomen Bagger eine 6 m hohe und 65 m lange Trockensteinmauer zu bauen. Die Mauer ist…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Digitalisierung
  • Maschinen und Geräte

Husqvarna bringt im nächsten Jahr gleich zwei Neuerungen auf den Markt: den Automower 520 Epos und das netzunabhängige Solarladegerät für die gesamte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Am 26. September 2023 konnten 45 Handwerkerinnen und Handwerker in der Denkmalpflege nach zweijähriger berufsbegleitender Weiterbildung ihren…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Biodiversität
  • Organisationen

Ein Refugium für Pflanzen und Tiere schaffen – egal ob Garten, Balkon, Vorplatz oder Garagendach, keine Fläche ist zu klein. Unabhängig von der Grösse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Trockenmauern aus aufgeschichteten Steinen kommen ohne Mörtel aus. Sie dienen als Stützmauern, begrenzen Weiden, begleiten Wege und werden im Hausbau…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Das Standardwerk mit Texten, Fotos und Illustrationen zum Bau, zur Entstehung und zur Bedeutung von Trockenmauern.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Der «Elementplan Landschaftsarchitektur» dient als Ergänzung zu den Elementplänen der anderen Fachbereiche. Die soeben erschienene neuste Ausgabe…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Aus über 70 Einsendungen aus zehn verschiedenen Ländern kürte die Fachjury Projekte aus Baden (Österreich), Kortrijk (Belgien) und Berlin für den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Aussteller und Besucher wünschen sich für die Leitmesse für urbanes Grün und Freiräume eine Laufzeitänderung. Künftig soll die GaLaBau in Nürnberg von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Nach der offiziellen Bekanntgabe an der Diplomfeier der Gärtner Ostschweiz im Juli verlegte Sandra Koller ihren Stern am Freitag, dem 18. August 2023,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Im Herzen von Rapperswil-Jona entsteht ein Park für alle Generationen. Die Arbeiten für die Umgestaltung des Grünfelsareals sind seit 15. August im…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

08/2024

Mähroboter 2.0 – Satellit statt Signalkabel

Vertikutieren – Gerätetechnik im Fokus

Qualitative Unterschiede bei Staudenmischungen

Pflanzenstärkung bei Bauer Baumschulen
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Kamelien- und Magnolienblüte
Im botanischen Garten am Lago Maggiore sind ab Mitte März die Kamelien und Magnolien in voller Blütenpracht zu sehen.
Parco Botanico Gambarogno, San Nazzaro TI

Öffnungszeiten: täglich (auch Feiertage) von 9 bis 18 Uhr. Eintritt: Fr. 8.–. Weitere Infos: parcobotanicogambarogno.ch.

15.03.2024  –  30.04.2024
Frühlingsfest und 90-Jahre-Jubiläum der GSH
Gartenbauschule Hünibach, Chartreusestrasse 7, Hünibach

Freitag, 8.30 bis 22 Uhr und Samstag, 9 bis 16 Uhr. Am Samstag Markt und Degustation mit 17 Ständen, Unterhaltungsprogramm, Gastroangebot. 9.30 Uhr: Referat von Susanne Hochuli, Präsidentin Greenpeace Schweiz, zum Thema «Gärten sollen so sein, dass man darin lebt». 10. 30 und 14.30 Uhr: Führungen durch die Gärten und die Lehrwerkstätte.

26.04.2024  –  27.04.2024
Morgenevent an der Gartenbauschule Oeschberg
Mensa-Gebäude grosser Saal, Gartenbauschule Oeschberg

Die Freunde der Gartenbauschule Oeschberg laden zum Morgenevent: Gast-Referenten Peter Kuhn berichtet über Baumpflanzung der Zukunft. Anschliessend an das Gastreferat gemeinsames Frühstück.
Anmeldung (bis 15. April 2024) an: oeschberg@bzemme.ch.

26.04.2024 07:15  –  08:30

Submissionen

Neubau Mehrzweckhalle Bläji, Koppigen
Angebotsfrist: 07.05.2024
Region Schaffhausen
Neugestaltung Kammgarnhof und Neubau Tiefgarage
Angebotsfrist: 17.05.2024