Aus dem Wettbewerb «Grüne Kita» wählte die Fachjury sieben Projekte für die Realisierung aus. Sie decken ein breites Spektrum ab und reichen von naturnahen Gärten bis zu Abenteuerspielplätzen. Die Gärten und Spielräume im Freien für Kindertagesstätten sollen einen Beitrag zur Entwicklung von Kindern leisten, indem sie ihnen die Natur näherbringt. Zwei Kita-Gärten, einer im Tessin und einer in Genf, konnten bereits fertiggestellt werden. Die Umsetzung der Projekte läuft bis Ende 2025.
Die Kampagne ziele darauf ab, die Freude an begrünten Lebensräumen zu fördern und Familien den Wert von Gärten zu vermitteln, teilt JardinSuisse auf seiner Website mit. Neben den Plakaten läuft die Imagekampage auch auf den Social-Media-Kanälen und der Landingpage «sommer2024».
Das Plakat «Karibik-Sommer 2024» ist Imagekampagne für die Branche und Werbung für die «Grüne Kita» in einem. Quelle: JardinSuisse
«Karibik-Sommer 2024» wirbt für Aktion «Grüne Kita»
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Bachelor Landschaftsarchitektur
Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.
Urbane Ökosysteme 2025
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–.
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.