Erstmals wird ein Branchengremium, bestehend aus Ausstellenden, Verbänden und externen Expertinnen und Experten, die teilnehmenden Gärten kuratieren. Dieses Gremium wählt zudem auch das Leitthema aus und bestimmt die Teilnahmekriterien mit. Mit der Kuration soll der Kern der Marke Giardina, die wesentlich durch die Schaugärten geprägt wird, gestärkt werden. Ziel ist es, die Qualität zu steigern und ein vielseitiges Ausstellerfeld zu schaffen. Im ab 2026 eingeführten Konzept entfällt die Flächenmiete. Stattdessen wird eine einmalige Platzsicherungsgebühr eingeführt. Diese werden bei der Teilnahme an der Giardina auf Dienstleistungen angerechnet. Es gelten folgende Gebühren:
- Ideengärten (20–50 m²): Fr. 5000.–
- Showgärten (70–200 m²): Fr. 14 000.–
- Mastergärten (200+ m²): Fr. 20 000.–
Zum Leitthema für die Giardina 2026 «Der Baum – Die Seele des Gartens» können interessierte Gartenbaubetriebe ihr Konzept bis spätestens Ende August 2025 einreichen. Die Auswahl erfolgt durch das Branchengremium nach klar definierten Kriterien. Anschliessend werden die Standflächen in Abstimmung mit der Bauleitung zugewiesen und die Detailplanung gestartet
Die besten Gärten werden in den Kategorien Mastergärten, Showgärten und Ideengärten mit Gold, Silber oder Bronze prämiert. Hinzu kommen ein Spezialpreis der Jury, ein Publikumspreis sowie eine Auszeichnung für die beste Pflanzenverwendung.
In Planung ist zudem ein von einem Star-Landschaftsarchitekten gestalteter, exklusiver Garten. Weiter wird eine Gastregion an der Giardina 2026 teilnehmen, die ein Naturerlebnis präsentiert.