Ab September 2024 ist die Inverkehrsetzung des Kirschlorbeers verboten, das hat der Bundesrat im März entschieden. Bestehende Pflanzen sollen jedoch in den Gärten bleiben dürfen. Wie die Berner Zeitung schreibt, geht die Gemeinde Worb im Kanton Bern aber weiter als der Bundesrat. Diese hält in ihrem Baureglement von 2022 nämlich fest: «Pflanzen, welche (...) die biologische Vielfalt bedrohen können, dürfen nicht freigesetzt werden. Bereits bestehende Vorkommen sind aus den betroffenen Gebieten zu entfernen (...).» Bereits im Sommer 2023 habe sie die Einwohner aufgefordert, bis 2027 die Pflanze aus dem Garten zu entfernen. Und daran hält die Gemeinde auch nach dem Bundesratsentscheid fest, wie die Berner Zeitung schreibt. Bis im Jahr 2027 soll der Kirschlorbeer demnach aus den privaten Gärten der Gemeinde verschwunden sein. Damit ist Worb in Sachen Neophytenbekämpfung eine Vorreiterin in der Schweiz.
Ab 2027 soll es in Worb keinen Kirschlorbeer mehr geben. Bild: Unsplash/Wyxina Tresse
Gemeinde Worb geht bei der Neophytenbekämpfung weiter als der Bundesrat
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Bachelor Landschaftsarchitektur
Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.
Urbane Ökosysteme 2025
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–.
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.