Winterharte Pflanzen, die im Herbst gefördert werden, sind im nächsten Gartenjahr widerstandsfähiger gegen späte Nachtfröste und Temperaturschwankungen – sie blühen auch früher und gedeihen besser, wenn die Bedingungen optimal für sie stimmen.
Aktuell ist es ratsam, mehrjährige Wildstauden wie Malven, Skabiosen, Wasserdost und Johanniskraut, heimische Gehölze wie Kornelkirsche, Pfaffenhütchen, Vogelbeere und wurzelnackte Rosen zu pflanzen. Aber auch früh blühende Blumenzwiebeln wie Krokusse und Tulpen können gut noch bis Mitte Oktober gepflanzt werden, schreibt Bioterra, die die Vorteile der Herbstpflanzung von winterharten Stauden und Gehölzen hervorhebt.
Ist es Herbst, bedeutet das auch für den Gemüsegarten, dass nun Pflanzzeit ist. Frostunempfindliche Kräuter wie Minze, Melisse, Liebstöckel und Schnittlauch können eingesetzt werden. Verschiedene Gemüsesorten wie Salat, Spinat, Winterportulak, Radieschen und Rucola können ebenfalls noch ausgesät und gar bis Weihnachten geerntet werden. Wintererbsen und -kefen können sogar bis Ende Oktober in die Erde gelegt werden, um im Frühling fitter zu sein und früher Früchte zu tragen.
Bioterra empfiehlt, die Herbstpflanzung zur Gewohnheit zu machen, um im nächsten Frühjahr gesunde, gut verwurzelte Pflanzen zu geniessen.

Im Herbst ist die optimale Pflanzzeit für viele Gehölze und Stauden, da die Bedingungen günstig sind, um das Wurzelwachstum zu fördern. | Bild: Katharina Nüesch, Bioterra.
Herbstzeit ist Pflanzzeit
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).