Artikel

Mehr als 100 Teilnehmende aus 19 Nationen reisten nach Grünberg zu den ISU-Winter Days bzw. der 16. International Perennial Plant Conference. Foto: Matthias Hub

Gerben Tjeerdsma (l.) hat als Koordinator erneut überzeugende Redner eingeladen, v.l.: Gerben Tjeerdsma, Stina Weststrand, Leon Kluge, Laura Fernald Ekasetya, Razvan Chisu, Andreas Wiedmaier, Karin Svensson, László Máté Tálas und Oron Peri. Bild: Matthias Hub

  • Pflanzenverwendung

Netzwerk von Staudenwissen über die Kontinente hinweg

In diesem Jahr kamen die über 100 Teilnehmenden erstmals aus 19 Nationen – ein neuer Rekord – zu den 16. Winter Days der Internationalen Stauden-Union (ISU) in die Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg.

Persönliche Erfahrungen über Stauden, ihre Lebensräume und gestalterische Verwendung international auszutauschen, ist ein Hauptziel der jährlich stattfindenden International Perennial Plant Conference (IPPC) – den Winter Days. Über Pflanzen aus vier Kontinenten berichteten die Redner, die ISU-Vorstandsmitglied Gerben Tjeerdsma aus Schweden eingeladen hatte: Oron Peri aus Israel gab einen Einblick zu ungewöhnlichen Zwiebelblumen. Laura Fernald Ekasetya stellte öffentliche Pflanzungen von Piet Oudolf in den USA vor. Leon Kluge aus Südafrika zeigte die Vielfalt der südafrikanischen Vertreter der Gattung Pelargonium und anderer Pflanzenschätze.

Alpine Stauden im Iran waren Thema von Stina Weststrand aus Schweden, insbesondere die Gattung Dionysia, ihr Vorkommen im natürlichen Habitat (in situ) und die Erhaltung und Kultur im Botanischen Garten Göteborg (ex situ). Andreas Wiedmaier aus Freiburg widmete sich exotischen Dschungelpflanzungen im urbanen Umfeld und zeigte beeindruckende Kombinationen und Layer-Pflanzungen mit Arten, die gemeinhin als nicht winterhart in Mitteleuropa galten. Karin Svensson von der University of Agriculture in Schweden präsentierte die Flora in Arunchal Pradesh in der Grenzregion von Indien und China. László Máté Tálas aus Ungarn gab mit seinem Vortrag über trocken- und stress­tolerante Stauden und Gräser aus dem Balkan Anregungen für Gartenpflanzen der Zukunft. Petra Pelz aus Deutschland verdeutlichte ihr Gestaltungskonzept der Reduktion auf das Wesentliche. Razvan Chisu aus dem Vereinigten Königreich hielt einen Vortrag über die Pflanzen und Schlösser in Siebenbürgen. 

ISU-Präsident Aad Vollebregt aus den Niederlanden kündigte an, dass er sich bei den Summer Days in Angers nicht erneut zur Wahl stellen wird. Als Nachfolgekandidatin stellte sich Jana Holzbecherová aus Tschechien vor. Sie hat massgeblich die Future Days in Prag im letzten Jahr organisiert. Der Koordinator für die Future Days 2026 in Sofia, Aleksandar Todorov, Stellvertretender Direktor des Botanischen Gartens der Universität Sofia, machte sich bei der Tagung mit der ISU vertraut. Auch einige junge Teilnehmer der Future Days waren erstmals in Grünberg. «Wir erweitern und verjüngen unser Netzwerk der internationalen Staudenfreunde», so das Resümee des ISU-Präsidenten Aad Vollebregt.
Die 17. Winter Days werden vom 14. bis 16. Februar 2025 in Grünberg stattfinden.
 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Digitalisierung

Das digitale Planungstool «Beetplaner 2.0» von der Stauden Ring GmbH und ihren Partnerbetrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhielt an…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Walnussbäume, ein bekanntes Bild in unseren Landschaften, eine vertraute Frucht in unseren Händen, sind uns in der Vielfalt ihrer Arten und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Biodiversität innerhalb der Stadt Zürich soll langfristig erhalten und gefördert werden. Das Ziel ist es, den Anteil ökologisch wertvoller…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) kürte das Kaukasusvergissmeinnicht zur «Staude des Jahres 2025».

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Publikationen

«Deep Purple», «Golden Wings», «Big Yellow» oder «Purple Silver Summer» sind die Namen einiger der um Gehölze erweiterten Konzepte der sechs…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Umwelt

JardinSuisse hat die Website neophyten-schweiz.ch anlässlich der überarbeiteten Freisetzungsverordnung zum 1. September aktualisiert und neu…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Die Fritillaria imperialis, auch bekannt als Kaiserkrone, wurde zur Blumenzwiebel des Jahres 2024 gewählt, wie die Plattform iBulb aus Holland…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Zierpflanzen

Das neue Buch «Dahlienfibel» aus dem Verlag Quelle-Meyer widmet sich den unterschiedlichsten Dahliensorten sowie deren vielfältige Verwendung.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Branche

Die Anpassung der Freisetzungsverordnung beschäftigt die Grüne Branche. Zu den Änderungen, die per 1. September 2024 in Kraft treten, gibt es viele…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

An seiner Sitzung vom 1. März 2024 hat der Bundesrat eine Anpassung der Freisetzungsverordnung beschlossen. Ab dem 1. September 2024 dürfen gewisse…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion

Bei der Frühjahrsedition der Florall vom 5. März 2024 in den Messehallen der Waregem Expo in Belgien bewarben sich zwölf neue Sorten sowie vier…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Pflanzung einer jungen Traubeneiche markiert das Ziel des 2021 von Stadtgrün Winterthur gestarteten Projektes «1000 Bäume für Winterthur». Der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp

Ein wenig botanisches Wissen hat noch nie geschadet. Das weiss so manch eine gärtnernde Person. Denn nicht immer ist klar, welche Pflanzen optimal…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Die Loki-Schmidt-Stiftung hat der Gewöhnlichen Grasnelke (Armeria maritima) für das kommende Jahr den Ehrentitel verliehen.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Mit der Echten Mehlbeere wählte das Kuratorium Baum des Jahres für 2024 eine Baumart, die auf der Liste der Zukunftsbäume für die Stadt steht. Sie ist…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Nutzpflanzen
  • Zierpflanzen

Im Gegensatz zur gängigen Praxis, im Frühling zu pflanzen, bietet der Herbst ideale Bedingungen für das Wachstum. Obwohl die oberirdischen Teile der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Aufgrund seiner Lage begegnen viele Personen beim Spazierengehen dem Bezirksschulgebäude in der Brugger Altstadt, denn seine Umgebung ist ein…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Nutzpflanzen

Der ehemalige Hofgarten in St. Gallen gehört zu den in Vergessenheit geratenen Attraktionen der ehemaligen Fürstabtei. Heute, zwei Jahrhunderte nach…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

22/2024


Lubera AG setzt auf Agriphotovoltaik

Neue Blumenbörse Bern in Kerzers

33. Gartenfestival in Chaumont-sur-Loire

Bauleiterkatalog: Gartenzäune und Tore

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
21. BAUMAG
Messe Luzern

Schweizer Fachmesse für Baumaschinen, Baugeräte und Werkzeuge. 
Infos und Tickets

23.01.2025 09:00  –  26.01.2025 17:00

Submissionen

Grosszyklische Sanierung Theater Winterthur
Anforderungsfrist: 09.01.2025