Persönliche Erfahrungen über Stauden, ihre Lebensräume und gestalterische Verwendung international auszutauschen, ist ein Hauptziel der jährlich stattfindenden International Perennial Plant Conference (IPPC) – den Winter Days. Über Pflanzen aus vier Kontinenten berichteten die Redner, die ISU-Vorstandsmitglied Gerben Tjeerdsma aus Schweden eingeladen hatte: Oron Peri aus Israel gab einen Einblick zu ungewöhnlichen Zwiebelblumen. Laura Fernald Ekasetya stellte öffentliche Pflanzungen von Piet Oudolf in den USA vor. Leon Kluge aus Südafrika zeigte die Vielfalt der südafrikanischen Vertreter der Gattung Pelargonium und anderer Pflanzenschätze.
Alpine Stauden im Iran waren Thema von Stina Weststrand aus Schweden, insbesondere die Gattung Dionysia, ihr Vorkommen im natürlichen Habitat (in situ) und die Erhaltung und Kultur im Botanischen Garten Göteborg (ex situ). Andreas Wiedmaier aus Freiburg widmete sich exotischen Dschungelpflanzungen im urbanen Umfeld und zeigte beeindruckende Kombinationen und Layer-Pflanzungen mit Arten, die gemeinhin als nicht winterhart in Mitteleuropa galten. Karin Svensson von der University of Agriculture in Schweden präsentierte die Flora in Arunchal Pradesh in der Grenzregion von Indien und China. László Máté Tálas aus Ungarn gab mit seinem Vortrag über trocken- und stresstolerante Stauden und Gräser aus dem Balkan Anregungen für Gartenpflanzen der Zukunft. Petra Pelz aus Deutschland verdeutlichte ihr Gestaltungskonzept der Reduktion auf das Wesentliche. Razvan Chisu aus dem Vereinigten Königreich hielt einen Vortrag über die Pflanzen und Schlösser in Siebenbürgen.
ISU-Präsident Aad Vollebregt aus den Niederlanden kündigte an, dass er sich bei den Summer Days in Angers nicht erneut zur Wahl stellen wird. Als Nachfolgekandidatin stellte sich Jana Holzbecherová aus Tschechien vor. Sie hat massgeblich die Future Days in Prag im letzten Jahr organisiert. Der Koordinator für die Future Days 2026 in Sofia, Aleksandar Todorov, Stellvertretender Direktor des Botanischen Gartens der Universität Sofia, machte sich bei der Tagung mit der ISU vertraut. Auch einige junge Teilnehmer der Future Days waren erstmals in Grünberg. «Wir erweitern und verjüngen unser Netzwerk der internationalen Staudenfreunde», so das Resümee des ISU-Präsidenten Aad Vollebregt.
Die 17. Winter Days werden vom 14. bis 16. Februar 2025 in Grünberg stattfinden.
Mehr als 100 Teilnehmende aus 19 Nationen reisten nach Grünberg zu den ISU-Winter Days bzw. der 16. International Perennial Plant Conference. Foto: Matthias Hub
Gerben Tjeerdsma (l.) hat als Koordinator erneut überzeugende Redner eingeladen, v.l.: Gerben Tjeerdsma, Stina Weststrand, Leon Kluge, Laura Fernald Ekasetya, Razvan Chisu, Andreas Wiedmaier, Karin Svensson, László Máté Tálas und Oron Peri. Bild: Matthias Hub
Netzwerk von Staudenwissen über die Kontinente hinweg
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Bachelor Landschaftsarchitektur
Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.
Urbane Ökosysteme 2025
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–.
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.