• Branche
  • Pflanzenschutz

Die Fachbewilligung (FaBe) für Pflanzenschutzmittel (PSM) wird ab 2026 in ein digitales Format überführt. Sie ist zudem nur noch befristet gültig und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Der Dachverband Swiss Golf verfolgt eine konsequente Nachhaltigkeitsstrategie, die u. a. die Biodiversität auf Schweizer Golfplätzen fördert. Wie kam…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Nutzfahrzeuge
  • Maschinen und Geräte

Professionelle Frontmäher mit Seitenauswurf- und Heckauswurf-Mähwerken haben starke Konkurrenz. Es spricht jedoch weiterhin vieles für die bewährte…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Der Landschaftsarchitekt Dieter Kienast (1945–1998), der in Rapperswil, dann am KIT in Karlsruhe und zuletzt an der ETH Zürich lehrte, hatte einen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Biodiversität

Ein volles Haus mit 700 Teilnehmenden, ein bunter Strauss aktueller Themen und gute Stimmung prägten die diesjährigen Landespflegetage unter dem Motto…

Weiterlesen

Vier Mischungen, sechs Versuchsstandorte, kein Bewässern nach der Fertigstellungpflege – das waren die Rahmenbedingungen des dreijährigen Ringversuchs…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

In feuchten Wäldern auf kalkigem Grund bestimmt der Duft des Bärlauchs (Allium ursinum) die Frühlingsmonate. Aber auch in den Städten finden wir…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Sobald das Wachstum der Rasengräser stärker wird, gehört auch das Mähen wieder zur regelmässigen Rasenpflege. Alle Rasenliebhaber, aber auch die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Hochwertige Rasensportplätze müssen bestimmte Ansprüche an Narbendichte, Schnitthöhe und Gesamtaspekt erfüllen. Dies wurde u. a. bei der im Sommer…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Gartenmarkt

Die Eröffnung des neusten Kremer Gartencenters in Siegen (DE) wurde mit Spannung erwartet. Dank innovativen Konzepten sorgt die Sauerländer…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Die beiden Landschaftsarchitekturstudenten der Ostschweizer Fachhochschule OST Noah Rimann und Loris Theus gewinnen in Berlin den Schinkelpreis 2025…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) verleiht dem Valle Bavona im Tessin den Titel «Landschaft des Jahres 2025». Ausgezeichnet werden die…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Buch-Tipp

Mit «Wilde Ecken für jeden Garten» von Nina Keller hat die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 Ende März auf der Buchmesse in Leipzig die Gewinnerin…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt

Eine neue Studie zeigt, dass helle Neststandorte die Schlupfraten von Kohlmeisen verringern. Die Resultate lassen aufhorchen, denn die Kohlmeise gilt…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe
  • Umwelt
  • Biodiversität

Mission B prämiert dieses Jahr zum dritten Mal private Biodiversitätsprojekte in der Schweiz. Projekte können bis Ende Juni eingereicht werden.

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Stadt Genua bereitet sich auf die Euroflora 2025 vor, eine der bedeutendsten Blumenausstellungen Europas, die vom 24. April bis 4. Mai 2025…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Bioterra, die Organisation für den Bio- und Naturgarten in der Schweiz, schafft mit «Offener Garten» eine Plattform für Begegnung, Inspiration und…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Der Compadre Grill & Ofen aus innovativem Thermo-Sichtbeton erhielt in Frankfurt am Main den German Design Award in der Kategorie «Gardening and…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V.) und der Bund deutscher Baumschulen (BdB e.V.) erarbeiten eine Gehölzliste, die Stadtbäume an die…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Eine neue Metastudie belegt: Biolandbau bringt deutliche ökologische Vorteile – vor allem beim Wasser-, Boden- und Biodiversitätsschutz. Beim…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen