Nebst den heimischen Arten setzt Stadtgrün Winterthur auch auf einige «fremdländische Hitzekünstler», heisst es in der Mitteilung. Der Samen des ersten «Winti-Baumes» stammt aus dem Waldreservat Egghau-Brugghau und wurde bis zum Keimlingsalter in einer Forstbaumschule in der Nähe vom Bodensee kultiviert. Zu Hochstamm-Bäumen gezogen werden die über 20 einheimischen Baumarten für Winterthur in einer nicht namentlich genannten Baumschule im Raum Birmensdorf. Auch Nachkommen bekannter Stadtbäume aus Winterthur wie Schwarznuss aus der Blumenau, Buartnuss vom Platanengut, Stieleiche aus der Breite, Hainbuche vom Chomberg und die strauchartig wachsende Pimpernuss vom Rüteliholz (Chomberg) stehen in dieser Baumschule als künftige Stadtbäume für Winterthur in Kultur.
Liste der 1000 gepflanzten Bäume
Mitarbeiter von Stadtgrün Winterthur beim Pflanzen von Nussbäumen auf der Allmend Grüzefeld. Bild: Stadt Winterthur
Abschluss von «1000 Bäume für Winterthur» und Auftakt für «Winti-Bäume»
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Bachelor Landschaftsarchitektur
Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.
Urbane Ökosysteme 2025
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–.
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.