Der Klostergarten wird in den kommenden Wochen unter der Leitung des Bau- und Umweltdepartementes mit Unterstützung der Hänni Garten- und Landschaftsarchitektur AG erstellt und gemeinsam mit Schulen sowie Lernenden von JardinSuisse Ostschweiz Hochbeete mit rund 100 verschiedenen Kräuter- und Heilpflanzen bestückt – in Anlehnung an die barocke Anlage des Klosters, so der Kanton.
Der international renommierte Gartenspezialist Remo Vetter übernimmt die Vermittlung des jahrtausendealten Wissens um die Wirkung von Heilpflanzen, der dem interessierten Publikum einen Einblick in die mittelalterliche Klostermedizin bietet. Zudem bildet der Klostergarten einen neuen Lerngarten für Gärtnerinnen und Gärtner, um das Thema Biodiversität mit der historischen Gartenkultur und den Herausforderungen der Gegenwart zu verbinden.

Das Kloster um 1725. | Bild: Kanton St. Gallen
Neuer Klostergarten für ehemalige Fürstabtei
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Wyss Gartentage 2025
Sortenvergleichsschau mit über 2000 Sorten und Arten, Fleuroselect-Wettbewerb, Tomatendegustation, Trends bei Schnittblumen, Jungpflanzen-Börse, Nachhaltigkeit bei Erden und Töpfen und weiteren Programmpunkten.
Tag der offenen Baumschule
Zum 150-Jahre-Jubiläum lädt die Forstbaumschule Josef Kressibucher AG zum Tag der offenen Baumschule.
Kontakt
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft
Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.
Kommentare und Antworten