Der Klostergarten wird in den kommenden Wochen unter der Leitung des Bau- und Umweltdepartementes mit Unterstützung der Hänni Garten- und Landschaftsarchitektur AG erstellt und gemeinsam mit Schulen sowie Lernenden von JardinSuisse Ostschweiz Hochbeete mit rund 100 verschiedenen Kräuter- und Heilpflanzen bestückt – in Anlehnung an die barocke Anlage des Klosters, so der Kanton.
Der international renommierte Gartenspezialist Remo Vetter übernimmt die Vermittlung des jahrtausendealten Wissens um die Wirkung von Heilpflanzen, der dem interessierten Publikum einen Einblick in die mittelalterliche Klostermedizin bietet. Zudem bildet der Klostergarten einen neuen Lerngarten für Gärtnerinnen und Gärtner, um das Thema Biodiversität mit der historischen Gartenkultur und den Herausforderungen der Gegenwart zu verbinden.

Das Kloster um 1725. | Bild: Kanton St. Gallen
Neuer Klostergarten für ehemalige Fürstabtei
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Gestaltung von Erholungswäldern
Die Hochschule Ost in Rapperswil bietet zusammen mit der HAFL in Zollikofen ein neues Weiterbildungsangebot zur Gestaltung von Erholungswälder an.Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Entwicklungsgeschichte der Erholungsnutzung im Wald, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, koordinierte Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Gestaltung der Erholungsinfrastruktur, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Der Kurs dauert acht Tage, verteilt auf vier Wochenende im Zeitraum von Oktober 2023 bis April 2024. Infoanlässe zum Lehrgang gibt es im Mai und Juni.
Detailprogramm und Anmeldung
Kommentare und Antworten