Artikel

Impression des Pflanzenmarktes in den Höfen und Gärten des ehemaligen Klosters Neustift in Freising. Bild: zvg.

  • Pflanzenverwendung
  • Veranstaltungs-Tipp

25. Freisinger Gartentage im Zeichen der Niederlande

Zum 25. Mal gehen Mitte Mai in den Höfen und Gärten des ehemaligen Klosters Neustift in Freising die Freisinger Gartentage über die Bühne. Die Jubiläumsausgabe steht im Zeichen der Niederlande. Namhafte Fachleute aus den Niederlanden sind vertreten.

Der Fokus der Freisinger Gartentage richtet sich auf die Vielzahl spezialisierter Gärtnereien, die, abseits der grossen Pflanzenproduzenten, ihre Pflanzensortimente nachhaltig produzieren. Am Pflanzenmarkt stellen Spezialitätengärtnereien aus ganz Deutschland und dem europäischen Ausland ihre Sortimente aus. Aus den Niederlanden vertreten sind u. a. Fransen Hostas, Ter Aar, Staudengärtnereien von Marco Fransen, und die über die Landesgrenzen hinaus bekannte Staudenspezialitätengärtnerei De Hessenhof von Hans Kramer, die jährlich 2000 bis 3000 der besten Sorten eigenvermehrt in den Verkauf bringt.
Eine international besetzte Expertenjury ermittelt jedes Jahr die Preisträger im Ausstellerwettbewerb. Preise werden in den Kategorien interessantestes botanisches Sortiment, schönste Standgestaltung und bestes Marketing vergeben.  

Der Pflanzenmarkt wird an beiden Tagen begleitet von einem Vortragsprogramm: Hans Kramer plädiert mit dem Vortrag «Nicht immer nur Präriepflanzen» für Vielseitigkeit. Er lädt dazu ein, den Blick vermehrt auf wertvolle Nicht-Präriestauden zu richten (Sa., 13. Mai, 14 Uhr). Ein Best-of ihrer Gartenprojekte präsentiert die international bekannte Gartenarchitektin, Pflanzenexpertin und Autorin Jacqueline van der Kloet aus Weesp – «fünf Jahre – fünf Gärten», so der Titel ihres Vortrags (Sa., 13. Mai, 16 Uhr). Zu den Anfängen der Staudenbewegung «Dutch Wave»  führt der Vortrag von Drs. Leo den Dulk, ehemaliger Präsident der niederländischen Gesellschaft für Gartengeschichte und Mitherausgeber der Zeitschrift «Onze Eigen Tuin» (So., 14. Mai, 11 Uhr).
Weitere Infos

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Aufgrund seiner Lage begegnen viele Personen beim Spazierengehen dem Bezirksschulgebäude in der Brugger Altstadt, denn seine Umgebung ist ein…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Nutzpflanzen

Der ehemalige Hofgarten in St. Gallen gehört zu den in Vergessenheit geratenen Attraktionen der ehemaligen Fürstabtei. Heute, zwei Jahrhunderte nach…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Gartenpflanzen Daepp will das Konzept der Klimabäume einem breiten Publikum bekannt machen. Dazu kündigt das Unternehmen Aktionen in Bern, Thun und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Zierpflanzen

Einjährige Wechselbepflanzungen kommen immer weniger zum Einsatz, da sie gemäss Verver Export betreffend Nachhaltigkeit nicht mehr angemessen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Nutzpflanzen

Kräuter sind wunderbar. Ob heimische Pflanzen oder solche aus weit entfernten Gegenden – sie sind gesund, aromatisch und nützlich, und sie finden auf…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

Nicht nur Menschen finden in einem Naturgarten Ruhe und Kraft. Auch für die heimische Tierwelt gibt es verschiedenste Lebensräume, die der Natur…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp
  • Zierpflanzen

Unerträglich heisse Sommertage und schwüle Tropennächte – die hohen Temperaturen plagen nicht nur uns, sondern auch die Pflanzenwelt. Speziell an…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Jeder Gartenfreund schwärmt von einem sanften Landregen, und wenn uns dieser nach langem Warten endlich geschenkt wird, sollte sich niemand davon…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Jeder Gartenfreund schwärmt von einem sanften Landregen, und wenn uns dieser nach langem Warten endlich geschenkt wird, sollte sich niemand davon…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Eine vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ausgearbeitete…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Der Rosengarten auf Schloss Wildegg wird auf biologischen Unterhalt umgestellt. Die Gesellschaft Schweizerischer Rosenfreunde (GSRF) leitet den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Organisationen

Ende Januar bietet die Stadtbibliothek St.Gallen zweimal einen Saatgutworkshop an. Interessierte lernen, wie sie ihr eigenes Saatgut gewinnen können…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion

Die Kampagne von Fleuroselect «Jahr der Ringelblume» findet ihren Abschluss mit der Bekanntgabe des Ergebnisses der Wahl der beliebtesten Calendula…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Ihrem nur von weitem kuscheligen Aussehen verdankt diese Kakteenart in ihrer Heimat, der Sonora-Wüste in Amerika, den Trivialnamen «Teddy Bear Cholla»…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Erstmals erhält ein Baum den Titel «Baum des Jahres» ein zweites Mal. Die in Europa dominierende Rotbuche (Fagus sylvatica)  erhielt die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Das Kriechende Bohnenkraut (Satureja spicigera) reiht sich ein in die grosse Zahl der kaum bekannten und verwendeten Stauden. Und das zu Unrecht, denn…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Zierpflanzen

Jedes Jahr kürt die niederländische Blumenzwiebelindustrie eine Pflanze des Jahr. Rechtzeitig zur Pflanzsaison wird die Auserwählte nochmals in…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Der deutsche Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) bietet neben seinen bewährten Veranstaltungen (wie Gründach-, Fassadenbegrünungs-…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen

Die von Andreas Lichtblau, Geschäftsführer von 90DEGREEN, Wiener Neustadt, im April 2019 in der Hannovergasse in Wien erstellte Fassadenbegrünung…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die online-Fachtagung der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) am 2. Juni 2021 befasste sich mit der Situation der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

18/2023

FlowerTrials – Neues für die nächste
Saison
Fachtagung – Vegetation in der Schwammstadt
8. Weiterbildungstag Stauden – Vielfalt nutzen
Berufsprüfung 2023 – Schlussfeier
in Lenzburg

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Emeritierungsspaziergänge mit Günther Vogt
Anstelle einer Abschiedsvorlesung werden zwei Landschaftsspaziergänge mit dem emeritierten ETH-Professor für Landschaftsarchitektur durchgeführt.

Weitere Infos und Anmeldung: nsl.ehthz.ch.

14.10.2023  –  15.10.2023
Pensionskasse - wie funktioniert das?
Ein Kursangebot der Grünen Berufe Schweiz (GBS).
Volkshaus, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich (Zimmer 21)

Kosten: Fr. 300.–; GBS-Mitglieder Fr. 100.–. Anmeldung (bis 3. November 2023) und weitere Infos: gbs-gruene-berufe.ch.

23.11.2023 09:30  –  17:00

Submissionen

Basel
Umgebungsaufwertung Im Rheinacker, Basel
Angebotsfrist: 04.10.2023
Zürich
Produktion und Lieferung von Solitärbäumen für die Stadt Zürich 2024-2028
Angebotsfrist: 16.10.2023
Region Graubünden
Bahnhof Domat-Ems, Gärtnerarbeiten und Pflege
Angebotsfrist: 20.10.2023