Die Pflanzenkombinationen im Vegetationsgürtel wurden von Fritz und Kaori Wassmann vom «Atelier für Oekologie und Gartenkultur» so gewählt, dass sie die hohen Ansprüche des Standortes bezüglich Funktion und Dauerhaftigkeit erfüllen und gleichzeitig ästhetisch überzeugen. Damit soll eine Vegetation entstehen, die ganzjährig attraktiv ist und eine harmonische Verbindung zum Schulgebäude darstellt. Es soll eine Grünanlage geschaffen werden, die positiv wahrgenommen und folglich rücksichtsvoller von der Bevölkerung behandelt wird – weshalb auch ein Team aus Schülern und Lehrern miteinbezogen wurde. Dieses soll bei der Bepflanzung mitwirken und sich künftig um die neu gestalteten Beete kümmern.
Visualisierung der Neupflanzung. | Bild: Atelier für Oekologie und Gartenkultur
Projekt Neupflanzung – Schulhaus Hallwyler
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Bachelor Landschaftsarchitektur
Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.
Urbane Ökosysteme 2025
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–.
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.