Die Pflanzenkombinationen im Vegetationsgürtel wurden von Fritz und Kaori Wassmann vom «Atelier für Oekologie und Gartenkultur» so gewählt, dass sie die hohen Ansprüche des Standortes bezüglich Funktion und Dauerhaftigkeit erfüllen und gleichzeitig ästhetisch überzeugen. Damit soll eine Vegetation entstehen, die ganzjährig attraktiv ist und eine harmonische Verbindung zum Schulgebäude darstellt. Es soll eine Grünanlage geschaffen werden, die positiv wahrgenommen und folglich rücksichtsvoller von der Bevölkerung behandelt wird – weshalb auch ein Team aus Schülern und Lehrern miteinbezogen wurde. Dieses soll bei der Bepflanzung mitwirken und sich künftig um die neu gestalteten Beete kümmern.

Visualisierung der Neupflanzung. | Bild: Atelier für Oekologie und Gartenkultur
Projekt Neupflanzung – Schulhaus Hallwyler
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele
Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch
Pflanzenkohle-Fachtagung 2023
Welchen Nutzen bringt Pflanzenkohle für Schweizer Böden? Wie gross ist ihr Potenzial für den Klimaschutz tatsächlich? Wie ist deren Anwendung aktuell geregelt? In Parallelsessions vermittelt die Tagung zudem aktuelles Wissen im Bereich Bau, Landwirtschaft, Stadtgrün und Anlagenplanung.
Detailprogramm und Anmeldung
Kommentare und Antworten