Nach den Ausgaben in den Jahren 2018 und 2022 in den Parks und Museen von Nervi kehrt die euroFlora an ihren ursprünglichen Standort zurück, in das ehemalige Ausstellungszentrum, das Teil des Stadterneuerungsprojekts des Architekten Renzo Piano ist. Die Ausstellungsfläche der einzigen italienischen Pflanzen- und Blumenmesse, die von der AIPH (International Association of Horticultural Producers) anerkannt ist, wird zudem verdoppelt. Dementsprechend werden auch doppelt so viele Projekte mit einer Grösse von rund 50 m2 ausgestellt – zehn Projekte der unter 30-Jährigen und zehn der über 30-Jährigen, teilt die euroFlora mit. Neben Blumen und Pflanzen aus aller Welt sollen auch neue Trends in der Gartengestaltung Platz finden, die innovative Lösungen im Hinblick auf Energieeinsparung und Umweltverträglichkeit aufzeigen.
Die Anmeldeformulare müssen bis zum 30. Juni 2024 eingereicht werden, Einsendeschluss für die Projekte ist der 30. September. Die besten Projekte werden für die Ausstellung auf der euroFlora in Genua – vom 24. April bis 4. Mai 2025 – von einer Jury ausgewählt, die sich aus dem Designer der Ausstellung, dem Architekten Matteo Fraschini, der Landschaftsarchitektin Caterina Tamagno als Vertreterin von Porto Antico und Vertretern der verschiedenen Institutionen, unter deren Schirmherrschaft die Veranstaltung steht, zusammensetzt. Das Preisgeld beträgt insgesamt 20 000 Euro.
Weitere Infos

euroFlora 2025 lanciert ihren Designwettbewerb
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).