Die prämierte Bachelorarbeit im Studiengang Landschaftsarchitektur widmet sich der Frage, wie das vom Verkehr, der Industrie und nationalen Grenzen geprägte Areal am Rhein zu einem zukunftsfähigen Lebensraum transformiert werden kann. Im «Zukunftslabor Hochrhein» werden Nutzungssynergien, Raumtransformation und Klimaanpassung erforscht. Zentrale Elemente sind Besucherlenkung, ökologische Vernetzung und die Umgestaltung der Sternenfeldstrasse zu einer lebendigen Hafenmeile, die Industrie und Siedlungsraum verbindet. Laut Newsletter des BSLA lobte Studiengangsleiter Christian Kaindl insbesondere die präzise Prozessgestaltung. Die Bachelorabsolventin verstehe Transformation als schrittweise Entwicklung mit klaren Etappen, einfachen Startmassnahmen und einer weitreichenden räumlichen Vision.
 Zwischen Gemeindegebiet Birsfelden und Hafenareal entsteht eine Pufferzone mit Mischnutzung und Schwammstadtprinzipien. Entwicklungsstudie: Nora Gmünder
BSLA-Diplompreis 2025 der Fachhochschule OST geht an Nora Gmünder
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
 Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
 Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
 Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).