Der alle zwei Jahre vergebene «ELCA Trend Award» wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL) verliehen und zeichnet Projekte aus, die innovative Ansätze in der Gestaltung von Grünflächen, Gebäudebegrünungen und grüner Infrastruktur vorantreiben. Die Nominierung der Projekte erfolgte gemeinsam mit der Bundesinnung der Gärtner und Floristen sowie «Natur im Garten».
Die diesjährige Auszeichnung stellt eine Besonderheit dar, da zum ersten Mal eine ganze Grünbewegung geehrt wurde anstatt eines einzelnen Projekts. Die ELCA würdigte «Natur im Garten» für das harmonische Zusammenspiel von Mensch und Natur und für die Förderung nachhaltigen Gärtnerns. Das diesjährige Motto «Building with Green» werde vom Netzwerk «Natur im Garten» und seinen Partnern in Österreich beispielhaft umgesetzt.
Die niederösterreichische Umweltbewegung hat sich in den letzten 25 Jahren zu einer breit verankerten Bewegung entwickelt, die ökologisch gestaltete Gärten und Grünflächen fördert, den Klimawandel berücksichtigt und die Biodiversität stärkt. Zu den herausragenden Projekten zählen die Kittenberger Erlebnisgärten mit ihren 50 Themengärten, die Gartenstadt Tulln mit ihrem im Hinblick auf den Klimawandel gestalteten öffentlichen Raum und der Landschaftsgarten im Wienerwald, der Design und Nachhaltigkeit kombiniert. Diese Leuchtturmprojekte seien Vorbilder für nachhaltiges Gärtnern in Europa, so das Fazit der Auslober der internationalen Auszeichnung.
«Natur im Garten» erhält internationalen «ELCA Trend Award 2024»
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Bachelor Landschaftsarchitektur
Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.
Urbane Ökosysteme 2025
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–.
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.