Der alle zwei Jahre vergebene «ELCA Trend Award» wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL) verliehen und zeichnet Projekte aus, die innovative Ansätze in der Gestaltung von Grünflächen, Gebäudebegrünungen und grüner Infrastruktur vorantreiben. Die Nominierung der Projekte erfolgte gemeinsam mit der Bundesinnung der Gärtner und Floristen sowie «Natur im Garten».
Die diesjährige Auszeichnung stellt eine Besonderheit dar, da zum ersten Mal eine ganze Grünbewegung geehrt wurde anstatt eines einzelnen Projekts. Die ELCA würdigte «Natur im Garten» für das harmonische Zusammenspiel von Mensch und Natur und für die Förderung nachhaltigen Gärtnerns. Das diesjährige Motto «Building with Green» werde vom Netzwerk «Natur im Garten» und seinen Partnern in Österreich beispielhaft umgesetzt.
Die niederösterreichische Umweltbewegung hat sich in den letzten 25 Jahren zu einer breit verankerten Bewegung entwickelt, die ökologisch gestaltete Gärten und Grünflächen fördert, den Klimawandel berücksichtigt und die Biodiversität stärkt. Zu den herausragenden Projekten zählen die Kittenberger Erlebnisgärten mit ihren 50 Themengärten, die Gartenstadt Tulln mit ihrem im Hinblick auf den Klimawandel gestalteten öffentlichen Raum und der Landschaftsgarten im Wienerwald, der Design und Nachhaltigkeit kombiniert. Diese Leuchtturmprojekte seien Vorbilder für nachhaltiges Gärtnern in Europa, so das Fazit der Auslober der internationalen Auszeichnung.
«Natur im Garten» erhält internationalen «ELCA Trend Award 2024»
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
ISU- Future Days
Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch