Der Birspark, der verschiedene bestehende und neue Landschaftsoasen verknüpft und einen hochwertigen Lebens- und Begegnungsraum für Mensch und Natur bietet. Foto: Gaëtan Bally, Keystone, Schweizer Heimatschutz

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Verein Birsstadt erhält den Wakkerpreis 2024

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet den Verein Birsstadt mit dem Wakkerpreis 2024 aus. Dies weil dieser Zusammenschluss von zehn Gemeinde ein gemeinsames gemeinde- und kantonsübergreifendes Handeln ermöglicht, bei dem das baukulturelle Erbe gefördert und der Naturraum gestärkt wird.

Die zehn Vereinsmitglieder sind Gemeinden, die im Birstal liegen und einen wichtigen Teil des Metropolitanraums Basel bilden. In dieser Agglomerationslandschaft wurden nach der Jahrtausendwende pionierhafte Projekte zwischen mehreren Gemeinden realisiert, z. B. der «Birspark Landschaft». Diese Projekte hätten das Potenzial der stärkeren Zusammenarbeit deutlich gemacht und 2018 zur Gründung des Vereins Birsstadt geführt, schreibt der Schweizer Heimatschutz. Der Wackerpreis 2024 wird für dieses gemeinsame Handeln verliehen, das die Baukultur von der grossmassstäblichen Planung bis zum konkreten Bauprojekt fördert.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp

Im Herzen des Dreiländerecks feiert die Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein (D) ein besonderes Gartenfest. Ein buntes Blütenband verbindet die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Landschaftsarchitektur

«BIM im Klartext» – unter diesem Titel lud die Firma ComputerWorks AG aus Münchenstein Planende Ende August zu einer Tagung ins Kino Kosmos in Zürich.…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Aus- und Weiterbildung

Nora Gmünder wurde für ihre Entwicklungsstudie «Zukunftslabor Hochrhein» zum Industrie- und Hafenareal Birsfelden mit dem BSLA-Diplompreis 2025 der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) und die Internationale Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen (IAKS) haben Ende Oktober die Gewinner…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Publikationen

Die anlässlich der Preisverleihung erschienene Broschüre stellt das ausgezeichnete Projekt «Landesgartenschau Höxter 2023» sowie die prämierten…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der international renommierte Landschaftsarchitekt Kongjian Yu (1963–2025) ist zahlreichen Medienberichten zufolge im September 2025 bei einem…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der 6. Binding Preis für Biodiversität 2026 wird unter dem Jahresthema «Biodiversität und Infrastrukturbauten» vergeben. Im Fokus stehen Projekte mit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Christoph Merian Stiftung plant als nächsten Schritt in der Weiterentwicklung des Dreispitz-Areals in Basel ein 170 m langes Naturschwimmbad. Der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die Stadt Bern hat die Sanierungsarbeiten an der Kleinen Schanze abgeschlossen und die beliebte Parkanlage im Zentrum wieder vollständig zugänglich…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Mit dem Bau des «Schwammkreisels» im Winterthurer Stadtteil Ohrbühl startet Ende September ein schweizweit einmaliges Pilotprojekt zur nachhaltigen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der German Design Council – Rat für Formgebung hat die Gewinnenden der ICONIC AWARDS 2025 bekannt gegeben. Das neu ausgerichtete,…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Wie können Städte trotz Klimawandel, Verdichtung und veränderten Mobilitätsbedürfnissen lebenswert bleiben? Der neue Bachelorstudiengang in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

In seinem aktuellen Newsletter hebt der Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) zwei bedeutende Auszeichnungen für…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Landschaftsarchitekt Prof. em. Peter Latz wird mit dem European Heritage Award/Europa Nostra Award 2025 in der Kategorie «Heritage Champions»…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

Am 27. Juni wurde im Koch-Quartier, gemeinsam von der Stadt und drei Bauträgerschaften entwickelt, der zentral gelegene Koch-Park offiziell eröffnet.…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen