Der ICONIC AWARDS möchte, so eine Medienmitteilung, «Exzellenz sichtbar machen». Die Eleonorenstiftung wird für den Neubau des Universitäts-Kinderspitals Zürich mit dem Titel «Architects’ Client of the Year 2025» ausgezeichnet. Mit dem von Herzog & de Meuron entworfenen Gebäude setzt sie neue Massstäbe in der menschenorientierten Gesundheitsarchitektur. Der Bau stellt das Wohlbefinden von Kindern und Angehörigen in den Mittelpunkt, vermittelt Geborgenheit und nimmt Ängste. Die spielerisch fragmentierte Holzfassade erinnert an Baumhäuser, grosszügige Fenster öffnen den Blick auf grüne Höfe und den umgebenden Park. Für den Mut, eine Klinik als Ort der Heilung und Zuversicht zu gestalten, würdigt die Auszeichnung das visionäre Engagement der Bauherrschaft.
Grosse Fenster ermöglichen Blicke ins Grün. Bild: Iwan Baans
Der Bau wird visuell in kleinteilige Fragmente unterteilt, die an Baumhäuser erinnern. Bild: Iwan Baans
Die Architektur soll den jungen Patientinnen und Patienten ein Stück der Angst nehmen und Geborgenheit schaffen. Das Prinzip dahinter heisst «Healing Architecture».
Ehrenpreis «Architects’ Client of the Year 2025» für das Kinderspital Zürich
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).
Urbane Ökosysteme 2025
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–.
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.