Der ICONIC AWARDS möchte, so eine Medienmitteilung, «Exzellenz sichtbar machen». Die Eleonorenstiftung wird für den Neubau des Universitäts-Kinderspitals Zürich mit dem Titel «Architects’ Client of the Year 2025» ausgezeichnet. Mit dem von Herzog & de Meuron entworfenen Gebäude setzt sie neue Massstäbe in der menschenorientierten Gesundheitsarchitektur. Der Bau stellt das Wohlbefinden von Kindern und Angehörigen in den Mittelpunkt, vermittelt Geborgenheit und nimmt Ängste. Die spielerisch fragmentierte Holzfassade erinnert an Baumhäuser, grosszügige Fenster öffnen den Blick auf grüne Höfe und den umgebenden Park. Für den Mut, eine Klinik als Ort der Heilung und Zuversicht zu gestalten, würdigt die Auszeichnung das visionäre Engagement der Bauherrschaft.

Grosse Fenster ermöglichen Blicke ins Grün. Bild: Iwan Baans

Der Bau wird visuell in kleinteilige Fragmente unterteilt, die an Baumhäuser erinnern. Bild: Iwan Baans

Die Architektur soll den jungen Patientinnen und Patienten ein Stück der Angst nehmen und Geborgenheit schaffen. Das Prinzip dahinter heisst «Healing Architecture».
Ehrenpreis «Architects’ Client of the Year 2025» für das Kinderspital Zürich
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Bio-Zierpflanzen & -Kräuter, Nachhaltiger Gartenbau
Fachveranstaltung mit Exkursion und Tagung. Am Dienstag, 30. September 2025 startet die Fachveranstaltung mit einer Betriebsbesichtigung bei Weilbrenner, gefolgt von einem weiteren Besuch beim DLR Rheinpfalz. Der zweite Veranstaltungstag widmet sich der Tagung. Themen sind u.a. «Wilde Stauden mit Mehrwert» (Susanne Spatz-Behmenburg), «Die Provence am Niederrhein» (Mareike van Adrichem), «Ganzheitliche Pflanzenstärkung über Kaltnebeltechnik» (Martin Schärtl) sowie «Bio-Stecklinge aus Portugal» (Mario Anderka). Neue Dünger auf dem Markt, das Projekt BioZierPVM und die Jungpflanzenkultur von Rosen sind Beiträge aus der Forschung. «Gemeinsam unterwegs in eine chemiefreie Zukunft» (Marcel Hoogland & Anke Philipp, Intratuin Nederland) sowie «Bio schmeckt einfach besser – LaBio’s einzigartige Vermarktungsstrategie» sind die abschliessenden Vorträge über Vermarktung.
Programm und Anmeldung (bis 22. September 2025): www.lvg-heidelberg.de
ISU- Future Days
Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org
Kommentare und Antworten