Die Äste des Nadelbaums erinnerten die Fotografin an tanzende Kraniche, wie sie oft in japanischen Holzschnitten abgebildet sind. Die Nachbearbeitung des Fotos zielte darauf, die Bewegung und den Eindruck, dass die «Vögel» in einem Fantasiewald tanzten, zu verstärken. June Sharpe reichte das Foto in der Kategorie «Abstract view» ein und wurde aus den ersten Plätzen der verschiedenen Kategorien als Gesamtsiegerin ermittelt. Die Jury kommentierte ihre Wahl in poetischer Weise: «Wir werden in und über die symbolischen tanzenden Kraniche hinausgezogen und von ihren ‹Flügeln› umarmt, an einen Ort der Hoffnung und des Friedens. Es ist selten, dass man sich mit der Natur verbinden und ein solches Mitgefühl empfinden kann.»
In der Kategorie «Beautiful gardens» gewann das in einem Hausgarten in Suffolk aufgenommende Bild «Autumn Sunset» von Annie Green-Armytage. Gräser, Hylotelephium spectabile (syn. Sedum spectabile), die Blüten von Helianthus ‘Lemon Queen’, die Rosatöne von Nicotiana mutabilis und Silberahorn (Acer saccharinum) prägen das Beet voller Farben, Strukturen und kontrastreicher Formen – aufgenommen im Licht des herbstlichen Sonnenuntergangs.
«Birdscape» von June Sharpe wurde als Gesamtsieger ausgezeichnet.
Erster Platz in der Kategorie «Schöne Gärten»: «Autumn Sunset» von Annie Green-Armytage.
Erster Platz in der Kategorie «Schönheit der Pflanzen»: «Ethereal Nigella» (himmlische Nigella) von Angi Wallace.
Ausgezeichnete Gartenfotografie – IGPOTY
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Bachelor Landschaftsarchitektur
Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.
Urbane Ökosysteme 2025
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–.
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.