Die Äste des Nadelbaums erinnerten die Fotografin an tanzende Kraniche, wie sie oft in japanischen Holzschnitten abgebildet sind. Die Nachbearbeitung des Fotos zielte darauf, die Bewegung und den Eindruck, dass die «Vögel» in einem Fantasiewald tanzten, zu verstärken. June Sharpe reichte das Foto in der Kategorie «Abstract view» ein und wurde aus den ersten Plätzen der verschiedenen Kategorien als Gesamtsiegerin ermittelt. Die Jury kommentierte ihre Wahl in poetischer Weise: «Wir werden in und über die symbolischen tanzenden Kraniche hinausgezogen und von ihren ‹Flügeln› umarmt, an einen Ort der Hoffnung und des Friedens. Es ist selten, dass man sich mit der Natur verbinden und ein solches Mitgefühl empfinden kann.»
In der Kategorie «Beautiful gardens» gewann das in einem Hausgarten in Suffolk aufgenommende Bild «Autumn Sunset» von Annie Green-Armytage. Gräser, Hylotelephium spectabile (syn. Sedum spectabile), die Blüten von Helianthus ‘Lemon Queen’, die Rosatöne von Nicotiana mutabilis und Silberahorn (Acer saccharinum) prägen das Beet voller Farben, Strukturen und kontrastreicher Formen – aufgenommen im Licht des herbstlichen Sonnenuntergangs.

«Birdscape» von June Sharpe wurde als Gesamtsieger ausgezeichnet.

Erster Platz in der Kategorie «Schöne Gärten»: «Autumn Sunset» von Annie Green-Armytage.

Erster Platz in der Kategorie «Schönheit der Pflanzen»: «Ethereal Nigella» (himmlische Nigella) von Angi Wallace.
Ausgezeichnete Gartenfotografie – IGPOTY
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
ISU- Future Days
Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch