Artikel

  • Buch-Tipp

Pflanzenjäger – Wie exotische Pflanzen in unsere Gärten kamen

In ihrem neuen Buch «Pflanzenjäger» befasst sich die englische Gartenhistorikerin und Journalistin Ambra Edwards intensiv mit den botanischen Forschungsreisen der Weltgeschichte.

Die Autorin nimmt die Leserinnen und Leser auf knapp 300 Seiten mit auf eine gedankliche Weltumrundung. Angefangen auf dem australischen Kontinent mit der 1,2 m grossen, nach verwesendem Fleisch riechenden Blüte der Riesenrafflesie bis nach Südamerika und dem Chinarindenbaum, aus dem seit dem 15. Jahrhundert ein Trank gegen Malaria gewonnen wird. Über 100 Illustrationen aus den Archiven der Königlichen Botanischen Gärten von Kew veranschaulichen die aussergewöhnlichen Pflanzen malerisch.

Neben den exotischen Gewächsen stehen in dem Bestseller aus Grossbritannien aber auch die Menschen im Mittelpunkt, die die Gewächse in fernen Ländern gefunden und in ihre Heimat mitgebracht hatten. Es geht um ihre Strapazen während der Reisen, um Probleme beim Transport, um die Beweggründe für ihre Erkundungstouren und auch um den historischen Kontext.
Pflanzenjäger, Ambra Edwards, Gerstenberg Verlag 2022, 304 Seiten, 25,0 x 19,5 cm, farbig, Hardcover. 
ISBN 978-3-8369-2189-3.

 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Trockenmauern aus aufgeschichteten Steinen kommen ohne Mörtel aus. Sie dienen als Stützmauern, begrenzen Weiden, begleiten Wege und werden im Hausbau…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Das Standardwerk mit Texten, Fotos und Illustrationen zum Bau, zur Entstehung und zur Bedeutung von Trockenmauern.

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Baumpflege

Das mit Beteiligung vieler ausgewiesener Experten auf den neuesten Stand gebrachte Fachbuch erscheint in der 4. Auflage (bisher: 2008, 2013, 2019).

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Flechten findet man überall: direkt vor der Haustür, an Bäumen, auf dem Erdboden und an Gestein. Sie sind Überlebenskünstler, Teamplayer und eine…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

37 Blumen aus allen Jahreszeiten: Geschichten über ihre Herkunft, Bedeutung und Besonderheiten. Schon gewusst, dass die Tulpe aus dem Himalaya kommt,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

Alles in der Natur erfolgt in Rhythmen und Zyklen, jedes Lebewesen hat seine Zeit. Eine adulte Eintagsfliege erlebt nicht einmal einen ganzen Tag,…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Farne zählen zu den ältesten Pflanzen auf der Erde. Sie existieren seit rund 400 Mio. Jahren und spielten in der Geschichte eine wichtige Rolle – etwa…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Bäume und Hecken übernehmen im Siedlungsraum eine tragende Rolle – gerade in Zeiten des Klimawandels.

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Gärten standortgerecht zu gestalten und dafür die passenden Pflanzen auszuwählen, war für Beth Chatto das A und O: The right plant for the right place…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Englische Gärten sind Sehnsuchtsorte. In Surrey, Sussex und Kent, den Counties im Südwesten mit sanften grünen Hügeln und idyllischen…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Die Gattung Salvia mit über 900 Arten ist ein Wunder der Vielfalt und Anpassungsleistung.

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Bäume werden im Zuge von Bautätigkeiten regelmässig geschädigt. Dies obwohl klare Vorgaben und Regelwerke zum Baumschutz auf Baustellen bestehen. Das…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Das Handbuch der beiden Agrarwissenschaftler Johann Reitinger und David Witzeneder vermittelt Erfahrungen von Praktikerinnen und Praktikern mit…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

«Topiaria Helvetica» ist das einzige Periodikum in der Schweiz, das schwerpunktmässig Themen rund um historische Gärten und zeitgenössische…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp
  • Baumpflege

Im «Jahrbuch der Baumpflege 2023» werden die Fachvorträge der Deutschen Baumpflegetage 2023 in Augsburg veröffentlicht. In der bereits 27. Ausgabe…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung
  • Buch-Tipp

Klimawandel, Extremwetterlagen, Rückgang der Artenvielfalt, CO2- und Feinstaubbelastung in den Städten zwingen zum Handeln. Der gesellschaftliche…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Beim Gärtnern merkt man sehr schnell, wie wichtig es ist, das Wetter zu berücksichtigen. Der Autor Richard Wymann weiss, wovon er spricht: Er ist…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

In der neuen Reihe «European Essays on Nature and Landscape» werden Landschaften in Europa zum aktuellen Gegenstand von Essays. Sie hat Ende März 2023…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Ein Katalog gelungener Projektbeispiele zeigt im Detail, wie rund um den Globus Entwurf und praktische Umsetzung von Vertikalgrün im urbanen Raum…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Das hochwertig gestaltete Handbuch zeigt, wie ein ästhetisches Blumenbeet realisiert werden kann, das auch die heimische Biodiversität unterstützt.…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

22/2023

Spaziergänge über dänische Friedhöfe
Tupelobaum – Gehölz mit Zukunft
Lichtfestival in Kronach
Verfrühung im Freiland: Versuchsergebnisse

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Biologischer Gartenunterhalt
Andermatt Biocontrol AG, Grossdietwil

Basiskurs zur biologischen Bekämpfung von Schädlingen, Krankheiten und Unkraut. Kosten Fr. 240.–. Am Nachmittag findet jeweils der Aufbaukurs statt. Weitere Infos und Anmeldung

06.12.2023 08:00  –  12:00

Submissionen

Zürich
Zürichhorn, Restaurierung Platten- und Staudengarten
Angebotsfrist: 05.12.2023
Region Zürich
Revitalisierung Klosterdomäne Kappel
Angebotsfrist: 11.12.2023
Region Zürich
Erweiterung und Sanierung Schulanlage Laupen
Angebotsfrist: 09.01.2024