Vor 90 Jahren, also 1935 ist der Naturführer «Was blüht denn da?» zum ersten Mal erschienen. Seitdem hat sich das Buch von Alois Kosch zu einem der erfolgreichsten Pflanzenbestimmungsbücher entwickelt. Die Grundidee ist einfach: bestimmen nach Blütenfarbe. Mit diesem simplen Prinzip hat das Buch auch heute noch Erfolg. Zu den weiteren Erfolgsfaktoren gehört laut dem Kosmos-Verlag, der das Buch herausgibt, auch die laufende Überarbeitung, Aktualisierung, Ergänzung und Anpassung des Naturführers an die modernen Lese- und Sehgewohnheiten. «So ist das Buch für jede Generation ein verlässlicher und attraktiver Naturführer geworden», schreibt der Verlag. 2015 sei der Naturführer nach der neuen Systematik aktualisiert und um 180 Zeichnungen ergänzt worden und umfasse nun über 2000 Illustrationen. Seit 2020 ist die das Buch ausserdem mit der preisgekrönten Flora-Incognita-App verknüpft. Zum 90-jährigen Jubiläum präsentiert sich der Longseller ganz frisch mit einer zusätzlichen Artenquiz-App.

Symbolbild. Bild: unsplash.com/Gaston Roulstone

Das Standardwerk wird 90 Jahre alt. Bild: Kosmos Verlag
«Was blüht denn da?»: Das Standardwerk der Pflanzenbestimmung wird 90 Jahre alt
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch