Die renommierte Gartenhistorikerin Deborah Trentham hat die bedeutendsten Gärten der Welt ausgewählt und taucht tief in ihre Entstehungsgeschichte ein – mit spannenden Geschichten über Entdeckungen, aussergewöhnliche Pflanzen und wissenschaftliche Durchbrüche, die diese beeindruckenden Gärten geprägt haben. Von Norwegen bis Marokko, von Kyoto bis Kiew, von Brooklyn bis Buenos Aires und von Madrid bis Malaysia – dieser Band führt Sie an ferne Orte sowie in vergangene Zeiten und regt zum Nachdenken über die Zukunft unserer botanischen Oasen an.
Botanische Gärten der Welt, Geschichte - Kultur - Bedeutung, von Deborah Trentham, Midas Verlag. 264 Seiten, gebunden, Prägecover, Leseband. 25 × 29 cm, Fr. 39.–.
ISBN: 978-3-03876-294-2
Botanische Gärten der Welt
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Bachelor Landschaftsarchitektur
Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.
Urbane Ökosysteme 2025
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–.
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.