Die BGS verweist in ihrer Mittteilung auf die enorme Speicherkapazität der Böden: Sie speichern weltweit rund 2500 Gigatonnen organisch gebundenen Kohlenstoff, fast doppelt so viel wie in der Erdatmosphäre und der pflanzlichen Biomasse zusammen vorhanden ist.
Aufgeführt wird das Beispiel des Ackerbodens am Huttwilerberg (BE): Das Speicherpotenzial der oberen Bodenschicht (Oberboden; Tiefe von 0,25 m) beträgt rund 44 Tonnen Kohlenstoff pro Hektar, was 75 Tonnen Humus entspricht.
Die Kohlenstoffspeicherfunktion des Bodens kann, so die BGS, genutzt werden, um der Atmosphäre mithilfe der Pflanzen CO2 zu entziehen.
Zur Erhöhung des organischen Kohlenstoffes im Boden sind Gründüngung und Mulchen geeignete Bewirtschaftungsmethoden.

Böden sind eine knappe und nicht erneuerbare Res-source von grossem ökologischem und ökonomischem Wert. Bild: BGS
Boden als Kohlenstoffspeicher
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).