Artikel

Der Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB): Im luzernischen Zell wurde ein neuer, grosser Befall entdeckt. Bild: Doris Hölling, WSL

Ausflugloch eines Asiatischen Laubholzbockkäfers. Bild: Doris Hölling, WSL

  • Stadtgrün
  • Pflanzenschutz

Asiatischer Laubholzbockkäfer: Neuer Befall in der Schweiz entdeckt

In der Schweiz gibt es einen neuen, grossen Befall mit dem gefährlichen Asiatischen Laubholzbockkäfer. Er wurde in der Luzerner Gemeinde Zell entdeckt. Weil dieser Käfer grossen Schaden an Bäumen und Wäldern anrichten kann, ist er melde- und bekämpfungspflichtig.

Der Asiatische Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis) (ALB) ist ein invasiver, besonders gefährlicher Schadorganismus aus Asien. Er bedroht vor allem den Wald. Für Menschen und Tiere ist der Käfer ungefährlich. Der ohne Fühler 2,5 bis 3,5 cm lange, schwarze Käfer mit hellen Flecken befällt Sträucher und Laubbäume wie Ahorn, Birken, Rosskastanien oder Weiden. Der ALB kann befallene Laubbäume und Sträucher binnen weniger Jahre zum Absterben bringen und hohe ökologische und wirtschaftliche Schäden anrichten.

Werden ALB oder Spuren von ALB entdeckt, muss er gemäss Pflanzengesundheitsverordnung gemeldet und vom Kanton bekämpft werden, bis er getilgt ist. Darum muss der Kanton in Absprache mit dem von den Bundesämtern für Umwelt (BAFU) und Landwirtschaft (BLW) geführten Eidgenössischen Pflanzenschutzdienst (EPSD) Massnahmen zur Bekämpfung und Überwachung des Gebiets treffen. Dabei müssen auch symptomfreie Wirtspflanzen im Umkreis von 100 m der befallenen Laubgehölze gefällt werden. Die Massnahmen gelten während mindestens vier Jahren. Bei der Bekämpfung wie auch bei der Überwachung des Gebietes kommen speziell ausgebildete Spürhunde und Baumkletterer zum Einsatz.

In der Gemeinde Zell (LU) wurden im August Bäume entdeckt, die der Asiatische Laubholzbockkäfer befallen hatte. Im Zuge der Bekämpfung hat der Kanton bisher rund 180 Bäume gefällt: 75 hatte der ALB nachweislich befallen, die restlichen Bäume mussten vorsorglich gefällt werden. Das Holz wurde gehäckselt und anschliessend in einer Anlage zur Energiegewinnung verbrannt. Auch ein Schutzwald ist betroffen. Die Bäume werden im Umkreis von rund zwei Kilometern während der nächsten vier Jahre regelmässig auf Befallsfreiheit kontrolliert. Erste Untersuchungen zeigen, dass der Erstbefall mindestens sechs Jahre zurückliegt. 
 

Fünfter Freilandbefall in der Schweiz

In der Schweiz gab es bereits vier Befälle im Freiland durch den Asiatischen Laubholzbockkäfer (ALB). Sie wurden alle erfolgreich getilgt (Brünisried FR 2011–2017, Winterthur ZH 2012–016, Marly FR 2014-2019, Berikon AG 2015–2019). Seit 2019 galt die Schweiz als befallsfrei.
Der Käfer wird in den meisten Fällen in Holzverpackungen von importierten Baumaterialien aus Asien eingeschleppt. Deswegen gelten für bestimmte Pflanzen und deren Holz, in denen sich der ALB befinden könnte, strenge Importvorschriften. So werden seit 2012 Holzverpackungen an der Grenze strenger kontrolliert. Wenn befallene Holzverpackungen gefunden werden, werden sie umgehend vernichtet.

Was tun bei einem Verdacht?

Bei einem Verdachtsfall informieren Sie umgehend die zuständige kantonale Stelle. Gehen Sie dabei folgendermassen vor:
1. Käfer einfangen und in geschlossenem Behälter aufbewahren
2. Käfer fotografieren und auf Verwechslungsmöglichkeiten überprüfen
3. Telefonische Meldung an den kantonalen Waldschutzdienst. Siehe Adressen unter www.bafu.admin.ch/alb
Benötigte Informationen: Vorname, Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Fundort (Ort, Strasse, Nr.), Abholadresse

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Biodiversität

Um dem Insektenrückgang entgegenzuwirken, arbeiten die Hochschule Geisenheim und das Lore-Steubing-Instituts in einem neuen Forschungsprojekt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Unter dem Brühlgutpark in Winterthur soll ein Wasserspeichertank das Quellwasser der defekten Brunnstube auffangen und für die Bewässerung des Parks…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Bei einer geringen Stimmbeteiligung von 28 % gab es am Sonntag, 3. September, klare Resultate. Die Stimmberechtigten wollen eine stärker begrünte…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Veranstaltungs-Tipp

Der Winkelriedplatz, eine 5000 Quadratmeter grosse Grünfläche im dicht besiedelten Gundeldinger Quartier, wurde in den letzten zehn Monaten gemäss dem…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Nach den schweren Sturmschäden im Juli, bei dem über 50 Bäume dem Unwetter zum Opfer gefallen sind, wütete in Basel-Stadt in der Nacht von Sonntag auf…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Im Zeichen der Freiwilligenarbeit geht der Schulthess Gartenpreis 2023 an die Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege von Icomos Suisse.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Umwelt

Im Viererfeld in Bern soll der Boden an der Landesausstellung 1914 dermassen verseucht worden sein, dass es nun Folgen für Kleinkinder nach sich…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Weiheranlage Entenweiher liegt inmitten des Landschaftsparks Wiese, einem der bedeutendsten Landschafts- und Naturräume in der Region Basel.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Fachmessen

Stuttgart war vom 21. bis 23. Juni das weltweite Zentrum für nachhaltige Stadtentwicklung. Rund 2000 motivierte CityChanger aus 71 Ländern waren vor…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

2400 Wiesenziegel nahmen vorübergehend Platz auf der Asphaltfläche des Meret-Oppenheim-Platzes hinter dem Bahnhof SBB in Basel. Die 600 Quadratmeter…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Die Sophie und Karl Binding Stiftung zeichnet 2023 das Areal «Pra Roman» in Lausanne mit dem Hauptpreis und das Areal Bach in St. Gallen mit dem…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Organisationen

Die Schweizerische Gesellschaft für Gartenkultur (SGGK) lädt am 3. Juni 2023 zu einem unvergesslichen Gartentag ein. An diesem Tag stehen zwei…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Aufgrund seiner Lage begegnen viele Personen beim Spazierengehen dem Bezirksschulgebäude in der Brugger Altstadt, denn seine Umgebung ist ein…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Biodiversität

Nach der diesjährigen nationalen Vogelzählung von BirdLife Schweiz wird wieder bestätigt, dass der Siedlungsraum ein wichtiger Lebensraum für Vögel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp
  • Baumpflege

Im «Jahrbuch der Baumpflege 2023» werden die Fachvorträge der Deutschen Baumpflegetage 2023 in Augsburg veröffentlicht. In der bereits 27. Ausgabe…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung
  • Buch-Tipp

Klimawandel, Extremwetterlagen, Rückgang der Artenvielfalt, CO2- und Feinstaubbelastung in den Städten zwingen zum Handeln. Der gesellschaftliche…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Gebäudebegrünung
  • Umwelt

Der Tagbautunnel der Einhausung Schwamendingen erhält in diesen Tagen auf dem letzten Abschnitt seinen Deckel. Mit dem neu geschaffenen Grün- und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Auch dieses Jahr rief BirdLife Schweiz zur nationalen Vogelzählung auf. Die «Stunde der Gartenvögel» soll ein breites Publikum für die Vielfalt der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Der Internationale Tag des Baumes wird in Basel mit einer besonderen Pflanzaktion begangen. Zusammen mit Anwohnenden und Kindern der Kita Roche…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

17/2023

Vertiefte Auseinandersetzung mit Pflanzen
Praxisorientierte Weiterbildung an der GBW
Interview: neuer Direktor der GSH
Bauleiterkatalog: Abschlüsse und Einfassungen

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Gestaltung von Erholungswäldern
Campus Rapperswil-Jona Berner Fachhochschule – Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Die Hochschule Ost in Rapperswil bietet zusammen mit der HAFL in Zollikofen ein neues Weiterbildungsangebot zur Gestaltung von Erholungswälder an.Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Entwicklungsgeschichte der Erholungsnutzung im Wald, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, koordinierte Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Gestaltung der Erholungsinfrastruktur, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Der Kurs dauert acht Tage, verteilt auf vier Wochenende im Zeitraum von Oktober 2023 bis April 2024. Infoanlässe zum Lehrgang gibt es im Mai und Juni.  
Detailprogramm und Anmeldung

06.10.2023

Submissionen

Basel
Umgebungsaufwertung Im Rheinacker, Basel
Angebotsfrist: 04.10.2023
Zürich
Produktion und Lieferung von Solitärbäumen für die Stadt Zürich 2024-2028
Angebotsfrist: 16.10.2023
Region Graubünden
Bahnhof Domat-Ems, Gärtnerarbeiten und Pflege
Angebotsfrist: 20.10.2023