Im Zuge der Umsetzung neuer Klima- und Energiestrategien sowie von Massnahmen zur Förderung der Biodiversität und Entsiegelung plant die Stadt Luzern eine signifikante Erweiterung des Teams von Stadtgrün Luzern. Der Stadtrat beantragt hierfür einen Sonderkredit von 5,15 Millionen Franken. Laut Medienmitteilung wird das Parlament am 27. Juni 2024 darüber entscheiden. Die zusätzlichen 500 Stellenprozente, verteilt auf die Jahre 2025 und 2027, sollen helfen, den gestiegenen Anforderungen an die Grünflächenpflege und Kontrolle der 120 öffentlichen Spielplätze gerecht zu werden.
Die städtischen Grünräume sollen, wie es der politische Leistungsauftrag vorsieht, nachhaltig gestaltet, gepflegt und unterhalten werden. Das bewirkt einen Mehraufwand, der nur mit mehr Personal bewältigt werden kann. Bild: Stadt Luzern
Luzern verstärkt Stadtgrün-Team
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Bachelor Landschaftsarchitektur
Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.
Urbane Ökosysteme 2025
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–.
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.