Die Möglichkeiten, Pflanzen mithilfe von Apps zu beobachten, zu bestimmen und die Daten zu teilen, haben in den letzten Jahren stark zugenommen und erleichtern den Forschenden ihre Arbeit. Die zahlreichen Beobachtungen geben Aufschluss über die bevorzugten Standorte der Arten und zeigen auch auf, welche Pflanzen zu welcher Zeit wachsen oder blühen. Auf dieser Basis hat die WSL ihr Tool entwickelt, das auch die zu erwartenden Veränderungen durch den Klimawandel in die Berechnungen einbezieht, heisst es in den neusten WSL-News.
So lässt sich nicht nur vorhersagen, ob eine Baumart an einem Standort verschwinden, erhalten bleiben oder neu auftreten könnte, sondern auch, wie sich ihr Vorkommen im Laufe der Jahreszeiten verändert. Die Forschenden erhoffen sich dadurch ein detailliertes Verständnis der Verbreitungsmuster von Pflanzenarten und ihrer möglichen Reaktionen auf Umweltveränderungen. Nur so können wirksame und nachhaltige Massnahmen zum Schutz der Biodiversität ergriffen werden.

Blütezeitpunkt: Während der Löwenzahn im Mittelland Ende April meist schon verblüht ist, passiert dies in höheren Lagen deutlich später. Hier in Stierva, auf rund 1400 m ü. M. ist er in der zweiten Maihälfte noch in voller Blüte. | Bild: Philipp Brun
Pflanzenvorkommen prognostizieren
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch