Auch wenn Vergleiche mit Vorsicht zu geniessen sind, zeigt die in der Schweiz zum 10. Mal in Folge durchgeführte Zählung gewisse Trends auf. Die Daten der letzten Jahre zeigen u. a. auf, dass in naturnahen Gärten mehr Vogelarten leben als in Gärten mit Zierrasen und exotischen Pflanzen. In ersteren wurden daher über die Jahre bis zu fünf Arten mehr gezählt als in letzteren, berichtet BirdLife. Dennoch zeigt sich, dass im Siedlungsraum mittlerweile deutlich mehr Vögel leben als in der ausgeräumten Agrarlandschaft.

Luigi Poppa, jüngstes Vorstandsmitglied des BirdLife-Kantonalverbands Basellandschaftlicher Natur- und Vogelschutzverband: «Die Natur zu kennen hilft, sie auch schützen zu wollen. Ich bin selbst als Jugendlicher über die Vögel zur Natur gekommen und bin überzeugt, dass die Aktion einen idealen Einstieg zur Naturbeobachtung darstellt.» | Bilder: BirdLife Schweiz

Nora Kaelin (11), Mitglied der Jugendgruppe Natrix: «Ich wollte ein Hobby mit Tieren. Das Beobachten in der Natur hat mir immer schon Freude gemacht. Da habe ich die Natrix im Internet gefunden. Gemeinsam Vögel zu beobachten und unterwegs zu sein, macht mir Spass.»
142 581 Gartenvögel gezählt
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch