Nun haben Forscher der Eawag (Wasserforschungsinstitut der ETH Zürich), des WSL (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft) sowie eines internationalen Teams mit Teilnehmenden aus England, Österreich, Frankreich und Italien im letzten Jahr eine Methode entwickelt, um potenzielle Rückzugsorte für diese bedrohten Arten zu identifizieren, berichtet das Eawag. Diese Erkenntnisse ermöglichen es, Regionen besser zu schützen, zu erhalten oder gegebenenfalls weiter auszubauen.
Um solch zukünftig neue Lebensräume ausfindig zu machen, nutzen die Forschenden die Hochrechnung des «Global Glacier Evolution Model», das die Verbreitung und den Rückzug bestehender Gletscher in den kommenden Jahren voraussagt. Daraus lässt sich nämlich ableiten, wie sich Gewässer in den derzeit noch von Eis bedeckten Regionen verändern, wenn der Gletscher schmilzt. Die entwickelte Methode kann nun auch in anderen Gebirgszügen zum Einsatz kommen, um ähnliche Prognosen zu erstellen.

Ein Gletscherbach schlängelt sich durch die Felder des Odenwinkelkees, Hohen Tauern, Österreich. Je weiter sich der Gletscher zurückzieht, umso wärmer wird das Wasser im unteren Teil des Gewässers. | Lee Brown
Gletscherschmelze bedroht Lebensräume
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch