Seit dem 8. Mai 2025 ist das schweizweite Früherkennungs- und Warnsystem für Trockenheit online. Wie das Bundesamt für Landestopografie swisstopo mitteilt, führe die Plattform meteorologische, hydrologische und satellitengestützte Daten zusammen und biete den Nutzerinnen und Nutzern einheitlich aufbereitete Informationen zur aktuellen Trockenheitssituation in der Schweiz. Zudem können Vorhersagen für die nächsten vier Wochen und Daten zu vergangenen Ereignissen abgerufen werden. Zeichnen sich längere Trockenperioden ab, werden laut swisstopo zusätzliche Trockenheitswarnungen auf der Plattform veröffentlicht und über bestehende Kanäle des Bundes verbreitet. Ab 2026 sollen voraussichtlich auch Messdaten zur Bodenfeuchtigkeit und Gewässertemperaturen eingebunden werden. Die Informationen und Frühwarnungen erleichtern den Kantonen und Gemeinden, konkrete Massnahmen, wie z.B. die Anpassung von Wasserentnahmen aus Fliessgewässern oder das Abstellen von öffentlichen Brunnen, zu planen bzw. einzuleiten.

Symbolbild. Bild: Janita Top/unsplash.com
Neue Plattform: Bund lanciert Früherkennungs- und Warnsystem für Trockenheit
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Sommertagung Zierpflanzenbau
Die Sommertagung Zierpflanzenbau 2025 der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg widmet sich am 9. Juli 2025 dem Thema «Chancen nutzen und Wandel gestalten». Kosten: 40 Euro, Studierende 20 Euro (inkl. Mittagessen und Getränke).
Detailprogramm und Anmeldung
Torfminderung im kommunalen Grün
Online-Seminar (kostenlos) der deutschen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe. Die Themen sind: richtige Substrat- und Pflanzenwahl als Mittel zum Zweck, Torfverzicht im Friedhofsgartenbau – ein Praxisbericht sowie klimaresiliente Stadtbegrünung ohne Torf.
Anmeldung über die Veranstaltungswebsite
Urban Utopia
Co-kreative Konferenz zu Stadtgrün und Pflanzenkultur. Im Rahmen der Veranstaltung «Urban Utopia» kommen Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Stadtentwicklung, Botanik, Kunst und Nachhaltigkeit in Berlin zusammen. Die interaktive Konferenz versteht sich als Plattform für neue Ideen rund um urbane Begrünung, Ernährungssysteme, Biodiversität und Gemeinsinn in Städten.
Das partizipative Format bietet Keynotes, Panels, Workshops und Impulse von Vordenkerinnen und Vordenkern der Greening Economy. Austragungsort ist der Holzmarkt 25 – ein kreatives Stadtquartier mit urbaner Natur im Herzen Berlins.
Kommentare und Antworten