Seit dem 8. Mai 2025 ist das schweizweite Früherkennungs- und Warnsystem für Trockenheit online. Wie das Bundesamt für Landestopografie swisstopo mitteilt, führe die Plattform meteorologische, hydrologische und satellitengestützte Daten zusammen und biete den Nutzerinnen und Nutzern einheitlich aufbereitete Informationen zur aktuellen Trockenheitssituation in der Schweiz. Zudem können Vorhersagen für die nächsten vier Wochen und Daten zu vergangenen Ereignissen abgerufen werden. Zeichnen sich längere Trockenperioden ab, werden laut swisstopo zusätzliche Trockenheitswarnungen auf der Plattform veröffentlicht und über bestehende Kanäle des Bundes verbreitet. Ab 2026 sollen voraussichtlich auch Messdaten zur Bodenfeuchtigkeit und Gewässertemperaturen eingebunden werden. Die Informationen und Frühwarnungen erleichtern den Kantonen und Gemeinden, konkrete Massnahmen, wie z.B. die Anpassung von Wasserentnahmen aus Fliessgewässern oder das Abstellen von öffentlichen Brunnen, zu planen bzw. einzuleiten.
Symbolbild. Bild: Janita Top/unsplash.com
Neue Plattform: Bund lanciert Früherkennungs- und Warnsystem für Trockenheit
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Bachelor Landschaftsarchitektur
Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.
Urbane Ökosysteme 2025
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–.
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.