Welche beliebten Pflanzenbestimmungs-Apps eignen sich für welche Zwecke? Das haben sich drei Forscher der Eidg. Forschungsanstalt für Wald Schnee und Landschaft WSL gefragt und anhand von über 5600 Fotos von 564 Pflanzenarten in der Schweiz untersucht. Mit ihren Dokumentationen mehrere Pflanzenteile (Blüten, Früchte, Blätter, Rinde) testeten sie die Apps iNaturalist, Pl@ntNet, Flora Incognita und FlorID.
Wie das Forum Biodiversität Schweiz die Resultate zusammenfasst, konnten die Apps einen Grossteil der Arten korrekt bestimmen. Es habe sich dabei gezeigt, dass sich mit mehreren Fotos pro Art oder Fotos mit mehreren Pflanzenteilen die Trefferquote erhöhe. Unterschiede zwischen den Apps habe es in der taxonomischen Breite gegeben. Während Pl@ntNet und Flora Incognita global anwendbar sind, deckt FlorID die Gefässpflanzen der Schweiz ab. iNaturalist erlaubt zudem nicht nur das Bestimmen und Dokumentieren von Pflanzen, sondern von verschiedenen Organismengruppen.
Den Forschern zufolge biete FlorID für Nutzerinnen und Nutzer in der Schweiz relevante Ergebnisse durch eine gute Abdeckung seltener Arten und durch die Berücksichtigung von Standortansprüchen und Wachstumsperioden. Das mache die App attraktiv für Monitoringprogramme. Wer global Pflanzen und andere Organismengruppen bestimmen und in Austausch mit anderen Naturbegeisterten treten möchte, sei hingegen mit iNaturalist gut beraten, fasst das Forum Biodiversität Schweiz zusammen.