Über 1000 Wohnungen für 3000 Menschen sollen in den nächsten Jahren auf dem Berner Vierer- und Mittfeld entstehen. Deswegen hat die Stadt Bern auch auf den Arealen der dazugehörigen Familiengärten Bodenproben entnommen. «Die Analyse zeigt deutlich erhöhte Werte für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)», heisst es in einem Schreiben der Stadt an die Menschen, welche die Gärten nutzen – PAK sind Bestandteile von Kohle und Erdöl.
Das Kantonale Amt für Landwirtschaft und Natur hat nun verfügt, dass sich Kinder unter sechs Jahren an höchstens 50 Tagen in den Schrebergärten beim Viererfeld aufhalten dürfen, denn: «Die erhöhten PAK-Werte können für Kleinkinder eine Gefährdung darstellen, wenn sie Erde regelmässig verschlucken», schreibt die Stadt weiter, man sei lieber vorsichtig.
Für Erwachsene besteht in den Schrebergärten laut Stadt keine Gefahr. Selbst produziertes Obst und Gemüse dürfe weiter gegessen werden, heisst es weiter. Die Behörden empfehlen jedoch, Wurzelgemüse wie Karotten oder Sellerie vor dem Essen zu schälen.
So oder so: Die Stadt Bern baut das Viererfeld in den nächsten Jahren um. So auch die Fläche der Schrebergärten, wo der gesamte belastete Boden abgetragen wird.
Kleinkinder sollten den Boden im Viererfeld in Bern meiden. | Bild: S. Clarke, unsplash
Gefahr für Kleinkinder in Schrebergärten
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).