Über 1000 Wohnungen für 3000 Menschen sollen in den nächsten Jahren auf dem Berner Vierer- und Mittfeld entstehen. Deswegen hat die Stadt Bern auch auf den Arealen der dazugehörigen Familiengärten Bodenproben entnommen. «Die Analyse zeigt deutlich erhöhte Werte für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)», heisst es in einem Schreiben der Stadt an die Menschen, welche die Gärten nutzen – PAK sind Bestandteile von Kohle und Erdöl.
Das Kantonale Amt für Landwirtschaft und Natur hat nun verfügt, dass sich Kinder unter sechs Jahren an höchstens 50 Tagen in den Schrebergärten beim Viererfeld aufhalten dürfen, denn: «Die erhöhten PAK-Werte können für Kleinkinder eine Gefährdung darstellen, wenn sie Erde regelmässig verschlucken», schreibt die Stadt weiter, man sei lieber vorsichtig.
Für Erwachsene besteht in den Schrebergärten laut Stadt keine Gefahr. Selbst produziertes Obst und Gemüse dürfe weiter gegessen werden, heisst es weiter. Die Behörden empfehlen jedoch, Wurzelgemüse wie Karotten oder Sellerie vor dem Essen zu schälen.
So oder so: Die Stadt Bern baut das Viererfeld in den nächsten Jahren um. So auch die Fläche der Schrebergärten, wo der gesamte belastete Boden abgetragen wird.

Kleinkinder sollten den Boden im Viererfeld in Bern meiden. | Bild: S. Clarke, unsplash
Gefahr für Kleinkinder in Schrebergärten
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Submissionen
Region Zürich
Erweiterung und Sanierung Schulanlage Laupen
Angebotsfrist: 09.01.2024
Region Bodensee
Neubau Primarschule und MZH Müllheim
Angebotsfrist: 11.01.2024
Zürich
Unterhalt Verkehrsbegleitgrün Region Süd 2024-2028
Angebotsfrist: 15.01.2024
Kommentare und Antworten