Artikel

Drohne auf dem Prüfstand für die Messung der Querverteilung. Bild: Thomas Anken, Agroscope

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Produktion
  • Pflanzenschutz

Schweiz bewilligt Sprühdrohnen – ein Novum in Europa

Fünf Bundesstellen haben gemeinsam mit Agroscope ein Bewilligungsverfahren für Sprühdrohnen entwickelt. Damit ermöglicht die Schweiz als erstes Land in Europa das Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln mittels Sprühdrohnen. Der abdriftarmen Alternative zu Helikop­tersprühflügen wird so der Weg in die Praxis geöffnet. Beantragt wurde die Bewilligung von der Firma Agrofly mit Sitz in Monthey. 

Im Vergleich zu herkömmlichen Luftfahrzeugen ermögliche es die heutige Drohnentechnologie, in geringer Höhe, sehr präzise und automatisch gesteuert über einem Pflanzenbestand zu fliegen, schreibt Agroscope in einer Mitteilung. Der nach unten gerichtete Luftstrom der eingesetzten Multikopter sorge für eine geringe Abdrift. Verschiedene Messungen im Weinbau hätten gezeigt, dass diese geringer ist als bei üblichen Gebläsespritzen. Um eine präzise Anwendung garantieren zu können, müssen die Drohnen automatisch eine vorgegebene Flugroute mit maximal 50 cm Abweichung abfliegen können. Die Abdrift darf dabei einen für jeden Drohnentyp festgelegten Grenzwert nicht überschreiten. Zugelassene Drohnen müssen künftig – wie andere Spritzgeräte – alle drei Jahre einen Spritzentest absolvieren.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Landschaftsarchitektur

«BIM im Klartext» – unter diesem Titel lud die Firma ComputerWorks AG aus Münchenstein Planende Ende August zu einer Tagung ins Kino Kosmos in Zürich.…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Forschung

Das ökologische Gleichgewicht des Waldes im Auge zu behalten, ist nicht ganz einfach. Ein Forscherteam der Empa und des «Imperial College London» hat…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Diverses

Blick in den Lerngarten 4.0

Ende Mai 2019 wurde am Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal (BZR) der neue digitale Lerngarten 4.0 eröffnet. Alle Pflanzen sind mit…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

22/2023

Spaziergänge über dänische Friedhöfe
Tupelobaum – Gehölz mit Zukunft
Lichtfestival in Kronach
Verfrühung im Freiland: Versuchsergebnisse

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Submissionen

Region Zürich
Revitalisierung Klosterdomäne Kappel
Angebotsfrist: 11.12.2023
Region Zürich
Erweiterung und Sanierung Schulanlage Laupen
Angebotsfrist: 09.01.2024
Region Bodensee
Neubau Primarschule und MZH Müllheim
Angebotsfrist: 11.01.2024