Artikel

Das Titelbild der aktuellen Ausgabe mit dem GRÜNRÄUME Special.

  • In eigener Sache

Verzögerte Zustellung der Printausgabe

Durch ein technisches Problem in der Druckerei konnte die Ausgabe 19/2024 nicht termingerecht geduckt werden. Die Postaufgabe kann deshalb erst am kommenden Montag, 14. Oktober 2024 erfolgen. Online können Sie das Magazin – wie gewohnt – bereits als e-magazine abrufen. Wir bitten um Verständnis für die verspätete Zustellung der Printausgabe.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Web-Tipp
  • In eigener Sache

Park- und Stadtbäume sind bereits heute den extremen Auswirkungen des Klimawandels ausgesetzt. Deshalb spielt bei Neu- oder Ersatzpflanzungen die…

Weiterlesen

  • Publikationen
  • In eigener Sache

Das Autorenverzeichnis 2022 von dergartenbau und seinen Beilagentiteln ist online.

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Das Autorenverzeichnis 2020 von dergartenbau und seinen Beilagentitel ist online.

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Mit dergartenbau 18/2020 erscheint am 10. September 2020 «GÄRTEN», das Magazin für professionelle Gestaltung.

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Das Autorenverzeichnis 2019 von dergartenbau ist online.

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Das Autorenverzeichnis 2018 von dergartenbau ist online.

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Das Autorenverzeichnis 2017 von dergartenbau ist online.

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Das Autorenverzeichnis 2016 von dergartenbau ist online.

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Das Autorenverzeichnis 2015 von dergartenbau ist online.

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Welche Autorinnen und Autoren publizierten letztes Jahr Fachbeiträge in dergartenbau?

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Das Autorenverzeichnis 2014 von dergartenbau ist online.

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Garten Palazzo Cappello Malipiero

Es ist erstaunlich und beeindruckend zugleich, welch faszinierende Gärten und Parkanlagen hinter den hohen Mauern verborgen sind. Unsere Reiseleiterin…

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Wer schrieb letztes Jahr welchen Artikel in dergartenbau?

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Welche Autorinnen und Autoren publizierten letztes Jahr Fachbeiträge in dergartenbau?

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Gerne begrüsse ich Sie zur ersten Ausgabe des Newsletters des Schweizer Fachmagazins dergartenbau. Es freut mich, dass Sie sich entschieden haben, von…

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Welche Autorinnen und Autoren publizierten letztes Jahr Fachbeiträge in dergartenbau?

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Wer schrieb letztes Jahr welchen Artikel in dergartenbau ?

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

12/2025

Slow Flowers: Herzensprojekte im Porträt
Weltkongress in Basel: Vom Ruderal- zum Klimadach
Gartenräume für die Begegnung
Leichte Verdichtung: Mehr Power und Marken

Zur Ausgabe

Agenda

Sommertagung Zierpflanzenbau
Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg

Die Sommertagung Zierpflanzenbau 2025 der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg widmet sich am 9. Juli 2025 dem Thema «Chancen nutzen und Wandel gestalten». Kosten: 40 Euro, Studierende 20 Euro (inkl. Mittagessen und Getränke).
Detailprogramm und Anmeldung

 

09.07.2025
Torfminderung im kommunalen Grün
Online

Online-Seminar (kostenlos) der deutschen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe. Die Themen sind: richtige Substrat- und Pflanzenwahl als Mittel zum Zweck, Torfverzicht im Friedhofsgartenbau – ein Praxisbericht sowie klimaresiliente Stadtbegrünung ohne Torf.
Anmeldung über die Veranstaltungswebsite

 

09.07.2025 10:00  –  12:30
Urban Utopia
Holzmarkt 25, Berlin

Co-kreative Konferenz zu Stadtgrün und Pflanzenkultur. Im Rahmen der Veranstaltung «Urban Utopia» kommen Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Stadtentwicklung, Botanik, Kunst und Nachhaltigkeit in Berlin zusammen. Die interaktive Konferenz versteht sich als Plattform für neue Ideen rund um urbane Begrünung, Ernährungssysteme, Biodiversität und Gemeinsinn in Städten.

Das partizipative Format bietet Keynotes, Panels, Workshops und Impulse von Vordenkerinnen und Vordenkern der Greening Economy. Austragungsort ist der Holzmarkt 25 – ein kreatives Stadtquartier mit urbaner Natur im Herzen Berlins.

Programm und Anmeldung   

10.07.2025  –  11.07.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen