Artikel

Garten Palazzo Cappello Malipiero

Garten Palazzo Cappello Malipiero Barnabò. Bild: Ulimengo.

Ursula Prügger, Ihre kompetente

Ursula Prügger, Ihre kompetente Reiseleiterin in Venedig. Bild: Ulimengo.

Giardino Palazzo Contarini

Giardino Palazzo Contarini dal Zaffo im Stadtteil Cannaregio. Foto: © Gabriele Kostas.

Die Insel San Francesco del

Die Insel San Francesco del Deserto mit Park und Kloster. Foto: © Gabriele Kostas.

  • In eigener Sache

Venedig mit seinen versteckten Gärten und verborgenen Schätzen

Es ist erstaunlich und beeindruckend zugleich, welch faszinierende Gärten und Parkanlagen hinter den hohen Mauern verborgen sind. Unsere Reiseleiterin Ursula Prügger hat einen so guten Draht zu den Gartenbesitzern Venedigs, dass diese für dergartenbau ihre Pforten öffnen. Damit erfahren Sie Venedig von einer überraschend anderen Seite!

Anreise und Unterkunft

Die Anreise nach Venedig erfolgt individuell. Damit können Sie Ihren Aufenthalt beliebig erweitern. Wer die Schnellanreise- Variante wünscht, der gelangt mit dem Flugzeug ab Kloten in etwas mehr als einer Stunde nach Venedig. Das charmante Mittelklassehotel*** liegt im Zentrum von Venedig (Nähe Markusplatz). Sie können somit den unvergleichlichen Charakter der Lagunenstadt eins zu eins erleben.

Reise-Highlights (Auszug, Detailprogramm siehe PDF)– Fach- und ortskundige Reisebegleitung.– Besuch von 7 z.T. nicht öffentlich zugänglichen Gärten in verschiedenen Stadtteilen.– Exklusivführung in den Gärten der Biennale mit Gottardo Bonacini.– Tages-Bootsfahrt in die Lagune inkl. Gartenführung in einem Weingut.– Besuch bei einem Blattgoldhersteller sowie einem Vergolder.– Turmbesteigung und Besuch des Privatpalastes von Anna Barnabo. Unterkunft in Venedig 17. bis 21. September 2014 3*-Hotel mit Komfortzimmer und Frühstück im Zentrum Venedigs Preis – Leistung Min. 10, max. 16 Teilnehmerinnen Pauschalpreis pro Person (inkl. Garteneintritte usw.) CHF 1810.– Einzelzimmerzuschlag CHF 540.– (Anreise nach Venedig exkl.) Anmeldung Verlag dergartenbau Schachenweg 14c, 4528 Zuchwil Tel. 032 622 66 22, Fax 032 622 8162 martin.truessel@dergartenbau.ch Anmeldeformular im Web unter: www.dergartenbau.ch/Verlag/Leserreise Venedig Anmeldeschluss: 31. März 2014 Veranstalter: dergartenbau Programm: Ulimengo

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • In eigener Sache

Der langjährige Verlagsleiter Martin Trüssel geht Ende September 2025 nach mehr als 40 Jahren beim Verlag dergartenbau in Pension. Die…

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Durch ein technisches Problem in der Druckerei konnte die Ausgabe 19/2024 nicht termingerecht geduckt werden. Die Postaufgabe kann deshalb erst am…

Weiterlesen

  • Web-Tipp
  • In eigener Sache

Park- und Stadtbäume sind bereits heute den extremen Auswirkungen des Klimawandels ausgesetzt. Deshalb spielt bei Neu- oder Ersatzpflanzungen die…

Weiterlesen

  • Publikationen
  • In eigener Sache

Das Autorenverzeichnis 2022 von dergartenbau und seinen Beilagentiteln ist online.

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Das Autorenverzeichnis 2020 von dergartenbau und seinen Beilagentitel ist online.

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Mit dergartenbau 18/2020 erscheint am 10. September 2020 «GÄRTEN», das Magazin für professionelle Gestaltung.

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Das Autorenverzeichnis 2019 von dergartenbau ist online.

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Das Autorenverzeichnis 2018 von dergartenbau ist online.

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Das Autorenverzeichnis 2017 von dergartenbau ist online.

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Das Autorenverzeichnis 2016 von dergartenbau ist online.

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Das Autorenverzeichnis 2015 von dergartenbau ist online.

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Welche Autorinnen und Autoren publizierten letztes Jahr Fachbeiträge in dergartenbau?

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Das Autorenverzeichnis 2014 von dergartenbau ist online.

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Wer schrieb letztes Jahr welchen Artikel in dergartenbau?

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Welche Autorinnen und Autoren publizierten letztes Jahr Fachbeiträge in dergartenbau?

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Gerne begrüsse ich Sie zur ersten Ausgabe des Newsletters des Schweizer Fachmagazins dergartenbau. Es freut mich, dass Sie sich entschieden haben, von…

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Welche Autorinnen und Autoren publizierten letztes Jahr Fachbeiträge in dergartenbau?

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Wer schrieb letztes Jahr welchen Artikel in dergartenbau ?

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bio-Zierpflanzen & -Kräuter, Nachhaltiger Gartenbau
​​​​​​​LVG Heidelberg, Diebsweg 2, Heidelberg

Fachveranstaltung mit Exkursion und Tagung. Am Dienstag, 30. September 2025 startet die Fachveranstaltung mit einer Betriebsbesichtigung bei Weilbrenner, gefolgt von einem weiteren Besuch beim DLR Rheinpfalz. Der zweite Veranstaltungstag widmet sich der Tagung. Themen sind u.a. «Wilde Stauden mit Mehrwert» (Susanne Spatz-Behmenburg), «Die Provence am Niederrhein» (Mareike van Adrichem), «Ganzheitliche Pflanzenstärkung über Kaltnebeltechnik» (Martin Schärtl) sowie «Bio-Stecklinge aus Portugal» (Mario Anderka). Neue Dünger auf dem Markt, das Projekt BioZierPVM und die Jungpflanzenkultur von Rosen sind Beiträge aus der Forschung. «Gemeinsam unterwegs in eine chemiefreie Zukunft» (Marcel Hoogland & Anke Philipp, Intratuin Nederland) sowie «Bio schmeckt einfach besser – LaBio’s einzigartige Vermarktungsstrategie» sind die abschliessenden Vorträge über Vermarktung.
Programm und Anmeldung (bis 22. September 2025): www.lvg-heidelberg.de

30.09.2025 13:00  –  01.10.2025 00:00
ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen