Garten Palazzo Cappello Malipiero

Garten Palazzo Cappello Malipiero Barnabò. Bild: Ulimengo.

Ursula Prügger, Ihre kompetente

Ursula Prügger, Ihre kompetente Reiseleiterin in Venedig. Bild: Ulimengo.

Giardino Palazzo Contarini

Giardino Palazzo Contarini dal Zaffo im Stadtteil Cannaregio. Foto: © Gabriele Kostas.

Die Insel San Francesco del

Die Insel San Francesco del Deserto mit Park und Kloster. Foto: © Gabriele Kostas.

  • In eigener Sache

Venedig mit seinen versteckten Gärten und verborgenen Schätzen

Es ist erstaunlich und beeindruckend zugleich, welch faszinierende Gärten und Parkanlagen hinter den hohen Mauern verborgen sind. Unsere Reiseleiterin Ursula Prügger hat einen so guten Draht zu den Gartenbesitzern Venedigs, dass diese für dergartenbau ihre Pforten öffnen. Damit erfahren Sie Venedig von einer überraschend anderen Seite!

Anreise und Unterkunft

Die Anreise nach Venedig erfolgt individuell. Damit können Sie Ihren Aufenthalt beliebig erweitern. Wer die Schnellanreise- Variante wünscht, der gelangt mit dem Flugzeug ab Kloten in etwas mehr als einer Stunde nach Venedig. Das charmante Mittelklassehotel*** liegt im Zentrum von Venedig (Nähe Markusplatz). Sie können somit den unvergleichlichen Charakter der Lagunenstadt eins zu eins erleben.

Reise-Highlights (Auszug, Detailprogramm siehe PDF)– Fach- und ortskundige Reisebegleitung.– Besuch von 7 z.T. nicht öffentlich zugänglichen Gärten in verschiedenen Stadtteilen.– Exklusivführung in den Gärten der Biennale mit Gottardo Bonacini.– Tages-Bootsfahrt in die Lagune inkl. Gartenführung in einem Weingut.– Besuch bei einem Blattgoldhersteller sowie einem Vergolder.– Turmbesteigung und Besuch des Privatpalastes von Anna Barnabo. Unterkunft in Venedig 17. bis 21. September 2014 3*-Hotel mit Komfortzimmer und Frühstück im Zentrum Venedigs Preis – Leistung Min. 10, max. 16 Teilnehmerinnen Pauschalpreis pro Person (inkl. Garteneintritte usw.) CHF 1810.– Einzelzimmerzuschlag CHF 540.– (Anreise nach Venedig exkl.) Anmeldung Verlag dergartenbau Schachenweg 14c, 4528 Zuchwil Tel. 032 622 66 22, Fax 032 622 8162 martin.truessel@dergartenbau.ch Anmeldeformular im Web unter: www.dergartenbau.ch/Verlag/Leserreise Venedig Anmeldeschluss: 31. März 2014 Veranstalter: dergartenbau Programm: Ulimengo

  • In eigener Sache

Durch ein technisches Problem in der Druckerei konnte die Ausgabe 19/2024 nicht termingerecht geduckt werden. Die Postaufgabe kann deshalb erst am…

Weiterlesen

  • Web-Tipp
  • In eigener Sache

Park- und Stadtbäume sind bereits heute den extremen Auswirkungen des Klimawandels ausgesetzt. Deshalb spielt bei Neu- oder Ersatzpflanzungen die…

Weiterlesen

  • Publikationen
  • In eigener Sache

Das Autorenverzeichnis 2022 von dergartenbau und seinen Beilagentiteln ist online.

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Das Autorenverzeichnis 2020 von dergartenbau und seinen Beilagentitel ist online.

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Mit dergartenbau 18/2020 erscheint am 10. September 2020 «GÄRTEN», das Magazin für professionelle Gestaltung.

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Das Autorenverzeichnis 2019 von dergartenbau ist online.

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Das Autorenverzeichnis 2018 von dergartenbau ist online.

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Das Autorenverzeichnis 2017 von dergartenbau ist online.

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Das Autorenverzeichnis 2016 von dergartenbau ist online.

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Das Autorenverzeichnis 2015 von dergartenbau ist online.

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Welche Autorinnen und Autoren publizierten letztes Jahr Fachbeiträge in dergartenbau?

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Das Autorenverzeichnis 2014 von dergartenbau ist online.

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Wer schrieb letztes Jahr welchen Artikel in dergartenbau?

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Welche Autorinnen und Autoren publizierten letztes Jahr Fachbeiträge in dergartenbau?

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Gerne begrüsse ich Sie zur ersten Ausgabe des Newsletters des Schweizer Fachmagazins dergartenbau. Es freut mich, dass Sie sich entschieden haben, von…

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Welche Autorinnen und Autoren publizierten letztes Jahr Fachbeiträge in dergartenbau?

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Wer schrieb letztes Jahr welchen Artikel in dergartenbau ?

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen