Garten- und Landschaftsbau

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Wie lässt sich eine überalterte, in Teilstücke zerfallene, nicht mehr als Ganzes erkennbare Pflanzung aus dem Bestand heraus zu einer erlebnisreichen,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

In der Stadt Bern steht in den nächsten fünf Jahren der Ersatz von neun Kunstrasenfeldern an. Dabei soll eine ökologisch verträglichere Variante zum…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

JardinSuisse spricht sich gegen die im Bericht des Bundesrates genannten Regulierungsmassnahmen aus, um Schottergärten zu verhindern. Er setzt auf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Grossbagger sind im GaLaBau selten anzutreffen – weil sie schlicht zu viel Platz einnehmen. Aber zwischen den Midibaggern bis etwa 11 t Kampfgewicht…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Seit 2019 konnte aufgrund der Corona-Pandemie das Messegelände auf der Luzerner Allmend nicht mehr als Treffpunkt der Baubranche genutzt werden. Nun…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Fahrerschulungen helfen Anfängern und Fortgeschrittenen, Baumaschinen sicher, effizient und umweltschonend zu bedienen. Das erhöht die Produktivität…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Ein Baumgutachten verhinderte die Fällung der mächtigen Esche in Diessenhofen. Der ortsbildprägende Baum, der unzähligen Tieren einen Lebensraum…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Der Bundesrat hat den Bericht «Stopp der Verschotterung von Grünflächen» verabschiedet. Um den unerwünschten Trend zu bremsen, wird empfohlen,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Investoren nehmen aufgrund zu erwartender Renditen vermehrt Garten- und Landschaftsbaufirmen als Zielobjekte ins Visier. Die Ufenau Capital Partners…

Weiterlesen

  • dossier
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Zur Gattung Bistorta gehören attraktive Gartenstauden, die mit ihren Blütenähren vom Sommer bis zum Spätherbst eine Bereicherung für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Biodiversität

Aus Anlass des 75-Jahre-Jubiläums von Bioterra stand der diesjährige Naturgartentag an der ZHAW im Zeichen der Standortbestimmung. Pionierinnen und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

«Wir wollen das Kompetenzzentrum der Zentralschweiz für den GaLaBau sein», sagt Marco Meier, Gartengestalter und Partner bei Hodel & Partner in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Fünf Goldmedaillen und fünf Silbermedaillen, insgesamt 19 Medaillen bei 34 Starts – das ist die Erfolgsbilanz der Schweizer Delegation an den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Der diesjährig gestartete Lehrgang zur «Fachperson Biodiversität» hat seine erste Absolventin: Sylvia Fischer aus Winterthur durfte die Premiere am…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Neuer Lehrgang: Der ursprünglich von Fritz Wassmann konzipierte Lehrgang «Gestalten mit Pflanzen» an der Gartenbauschule Oeschberg lebt in neuer Form…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Am Partnertreffen des Naturpoolspezialisten Biotop vom 10. und 11. November 2022 in Wien wurde der diesjährige Design Award in drei Kategorien…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Arbeitsschutz

Im Garten- und Landschaftsbau werden Oberbekleidung und Schuhe immens gefordert. Auch das robusteste Kleidungsstück muss daher regelmässig erneuert…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die Regenwasserbewirtschaftung kann eine recht trockene Angelegenheit werden, wenn es mal wieder wochenlang nicht regnet, wie in den Jahren 2018–2020…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der Herbstanlass der Fachsektion Gartenbau Zürich in Winterthur stellte Lieferengpässe, Verzögerungen und Preiserhöhungen aus rechtlicher Sicht ins…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Am CERN in Genf entsteht mit dem Science Gateway ein futuristisches neues Besucherzentrum. Im Aussenbereich wird ein Wald angelegt, der aus 374 Bäumen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Baumpflege
  • Wettbewerbe

Murielle Krebs (Frauen) und Fredo Hunziker (Männer) sind die neuen Schweizer Meister im Baumklettern. Sie konnten am 15. Oktober 2022 anlässlich der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Einst vernachlässigte Restflächen im Quartier – heute gefeiertes Kleinstgrün. Die kanadische Stadt Toronto zeigt, wie klimagerechte Miniparks…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

In den letzten drei Jahrzehnten ist rostender Stahl im Garten- und Landschaftsbau als Gestaltungselement immer beliebter geworden, und man kann sagen,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Friedhof

Urnengräber im eigenen Garten sind selten. Umso herausfordernder und kreativer ist deren Umsetzung. Gewisse Pflanzen und Gestaltungsmittel eignen sich…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Rorschacher Sandstein lässt die Herzen von Architekten und Planern, Gestaltern und Endkunden schneller schlagen. Das gleichförmig graue, feinkörnige…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

6/2023

Guggenbühl AG: Heizen mit Holzschnitzeln
Umweltleistungen im Fokus der DV JardinSuisse
Erster Aargauer Naturpreis verliehen
Bauführung rundum digital 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Urban Forstery
Winterthur

Fortbildung Wald und Landschaft: Fachkurs mit Vorträgen am Vormittag und Exkursion am Nachmittag durch das Sulzerareal (Transformation eines Industriestandortes). Der Anlass beleuchtet zwei Themenfelder: der Baum als Teil der Baukultur sowie die Vernetzung von Ökosystemleistungen zwischen Stadt und Nicht-Stadt.  
Detailprogramm und Ammeldung (bis 10. März 2023)

27.03.2023 09:00  –  17:00
Camelie Locarno
Ausstellung zu Kamelienarten und Präsentation von Kamelienschnittblumen (200 Sorten). Der Park beherbergt etwa tausend Kamelienpflanzen in fast ebenso vielen Varietäten
Parco delle Camelie, Via Respini 7, Locarno

Eintritt: Fr. 10.–. Öffnungszeiten: 9.30 bis 17.30 Uhr. Weitere Infos

29.03.2023  –  02.04.2023
Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023

Submissionen

Region Zug
Erweiterung Schulanlage Sternmatt 1
Anforderungsfrist: 18.04.2023
Region Oberaargau
Schulhaus Oberstufe Niederbipp
Anforderungsfrist: 24.04.2023
Aargau
Neubau AVS, Unterentfelden
Anforderungsfrist: 06.04.2023