• Sponsored Content

Professionelle Mähroboter sind nicht nur in Sportanlagen und Parks unterwegs, sondern vermehrt auch auf dem Golfrasen. Die Migros Golf AG hat sich…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Vom 17. bis 21. September 2025 verwandelt sich die Bernexpo in eine Bühne für berufliches Können. Rund 1100 junge Berufsleute aus allen Sprachregionen…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Am 8. September 2025 haben über 600 neue Studierende ihre «Startwoche» am Departement Life Sciences und Facility Management der ZHAW in Wädenswil…

Weiterlesen

Rund um den Hauptbahnhof Zürich treffen wachsende Mobilitätsbedürfnisse und Anforderungen an eine nachhaltige Stadtentwicklung aufeinander. Mit dem…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Im Auftrag des Bundes erweitert die SBB die Bahnstrecke zwischen Zürich und Winterthur (Projekt «Mehrspur Zürich–Winterthur»). In diesem Zusammenhang…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Zum Schutz bedrohter Wildbienenarten stellt die Stadt Zürich die Förderung der Honigbienen ein. Neue Imkerstände auf städtischen Flächen werden nicht…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Handel

Grosse Ehre für die Designmarke IP44.DE: Deren Wandleuchte las.2 wurde bei den ICONIC AWARDS 2025 in der Kategorie „Product – Lighting“ als Winner…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Um den Folgen des Klimawandels besser zu begegnen, will die Stadt Luzern ihre öffentlichen Grünflächen beschleunigt ökologisch aufwerten und…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur / Planung
  • Garten- und Landschaftsbau

Ursula Yelin und Stephan Aeschlimann gestalten seit mehr als 20 Jahren lebendige, natürlich wirkende Gärten und Aussenräume – geleitet von einem…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Die Erkenntnis, dass ein gutes Gedeihen von Pflanzen oft nur durch künstliche Bewässerung sichergestellt werden kann, ist so alt wie die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Seit Anfang Mai durchziehen Nebelwolken den Skulpturenhof der ­Neuen Nationalgalerie in Berlin. Die von der japanischen Künstlerin Fujiko Nakaya…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Wie wird Pflanzenwissen zeitgemäss und praxisnah vermittelt? Die im Erasmus+-Projekt entwickelte Lern-App Hortiexpert liefert Lösungen. Beteiligt sind…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Der Lernprozess stand im Vordergrund der Projekt- und Erfahrungs­berichte am Kolloquium der Gartenbautechnikerinnen und -techniker HF der Klasse 23–25…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Das neue webbasierte Register «Fachpersonen Biodiversität Schweiz» bringt Fachleute und Anspruchsgruppen zusammen. Darin finden Interessierte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Am zweiten OHSymposium der Otto Hauenstein Samen AG standen Wildblumen und der Klimawandel im Fokus. Fachreferate und Gerätedemonstrationen boten den…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Aus- und Weiterbildung

In verschiedenen Naturschutzgebieten sind Rangerinnen und Ranger im Einsatz. Barbara Hauschel ist Teamleiterin des Rangerdienstes des Naturzentrums…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Seit diesem Frühling tragen drei neue Gemeinden das Label «Grünstadt Schweiz»: Sorengo aus dem Tessin, Binningen aus dem Baselland und Lichtensteig…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung

Forschende der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben herausgefunden, dass Platanen auch bei trockener Hitze über…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Biodiversität

Im Museumsquartier Bern hat sich in den vergangenen drei Jahren die Artenvielfalt deutlich erhöht. Seit 2022 setzt das Quartier zwischen dem…

Weiterlesen

  • Publikationen
  • Aus- und Weiterbildung

Das Zurich-Basel Plant Science Center hat eine Lerneinheit für Berufsfachschulen entwickelt: «Gartenbau im Klimawandel – Bestäuberfreundliches Design…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Stefan Tschanz lädt dazu ein, den Blick auf stille Schönheiten zu richten.

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit dem Pilotprojekt «Grünes Gastspiel» gelangen Bäume schon vor ihrer endgültigen Pflanzung in den Stadtraum. Ab Freitag, 15. August 2025 stehen rund…

Weiterlesen

Gründächer haben grosses Potenzial, Naturräume in der Stadt zu erweitern. Welche Bauweisen und Pflanzen dafür geeignet sind, war Thema verschiedener…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Laut einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Universität Darmstadt häuft sich wegen Reifenabrieb im Boden,…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen