• Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Akkuscheren sind überall dort sinnvoll, wo viele Hunderte Schnitte über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden müssen. Im Obst- und Weinbau, in…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Warum sich ein konsequenter Baumschutz auf Baustellen langfristig lohnt – und auch Fachleute manchmal über ihren Schatten springen müssen.

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Raumbegrünung

Innovative Innenraumbegrünung steht im Mittelpunkt der EILO Best Project Competition 2025. Dieses Jahr wurden gleich zwei Schweizer Firmen jeweils mit…

Weiterlesen

  • Produktion

Markus Kobelt, Gründer und Geschäftsführer der Lubera AG in Buchs/SG, hat erneut Grosses vor. Aktuell arbeiten er und seine Züchter an einem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit zahlreichen Partnern, Förderern und Mitarbeitenden hat die Hochschule Osnabrück das neue Kompetenzzentrum Rasen (KORA) feierlich eröffnet. Auf…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung
  • Wettbewerbe

Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) sucht die «Gebäudebegrünung des Jahres 2025». Der Preis wird in fünf Kategorien vergeben: Dach-, Fassaden-…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Der Verein «Garten Hotels Schweiz» lanciert gemeinsam mit der Stiftung «Schweizerische Triennale der Skulptur» (Bad Ragartz) und mit Unterstützung von…

Weiterlesen

Im Zuge der Nachfolgeregelung hat die Ingold Baumschulen AG per 1. Juli 2025 die Flückiger Baumschulen in Neuendorf (SO) übernommen. Der neue Standort…

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Der langjährige Verlagsleiter Martin Trüssel erreicht nach mehr als 40 Jahren beim Verlag dergartenbau das AHV-Referenzalter und packt dabei die…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Die Gartenbauschule Hünibach richtet sich mit einer umfassenden strategischen Neuausrichtung für die kommenden Jahre aus. Ziel ist es, die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die Stadt Bern hat die Sanierungsarbeiten an der Kleinen Schanze abgeschlossen und die beliebte Parkanlage im Zentrum wieder vollständig zugänglich…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Mit dem Bau des «Schwammkreisels» im Winterthurer Stadtteil Ohrbühl startet Ende September ein schweizweit einmaliges Pilotprojekt zur nachhaltigen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Mit dem Bau des «Schwammkreisels» im Winterthurer Stadtteil Ohrbühl startet Ende September ein schweizweit einmaliges Pilotprojekt zur nachhaltigen…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Grenzen – welch schönes Wort. Es klingt nach Ordnung, Klarheit und rechtsgültigen Tatsachen. Das gilt zumindest auf dem Papier. Auf der Baustelle…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Von laut über belebt bis hin zu ruhig und meditativ – Orte klingen völlig unterschiedlich. Besonders in der Stadt liegen diese Gegensätze oft nur…

Weiterlesen

Zur 62. Jahreskonferenz der Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG) kamen Ende August die Verantwortlichen für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Eine Pflanzengruppe, die besonders gut mit den trockenwarmen Bedingungen der Stadtnatur zurechtkommt, sind die Fetthennen oder Mauerpfeffer. Die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Der Irchelpark rund um den Campus Irchel der Uni Zürich mit seinen Hügeln, Böschungen und Gewässern wirkt, als wäre er schon immer da gewesen.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Grosse Staudenpflanzungen in Städten werden mit Namen wie Piet Oudolf, Nigel Dunnett oder James Hitchmough verbunden. Der Name Kienast fällt nicht…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der German Design Council – Rat für Formgebung hat die Gewinnenden der ICONIC AWARDS 2025 bekannt gegeben. Das neu ausgerichtete,…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Wie können Städte trotz Klimawandel, Verdichtung und veränderten Mobilitätsbedürfnissen lebenswert bleiben? Der neue Bachelorstudiengang in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Trotz des Regenwetters boten die diesjährigen Wyss Gartentage spannende Einblicke in den Versuchsgarten, der seit zwei Jahren biozertifiziert ist.…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Die Geschwister Ellen und Adrian Keller vom Pflanzencenter Keller in Malterdingen gründeten 2021 zusammen den Pflanzen-Onlineshop Plantaddiction. Die…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen