Garten- und Landschaftsbau

  • Corona-Krise
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gartenmarkt

Die Hochschule Geisenheim hat erneut und vergleichend mit Blick auf die Erkenntnisse aus dem Vorjahr die Bedeutung von Gärten während der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Wo sich Planung und Ausführung treffen, kommt es auf eine gemeinsame Sprache an. Die Vokabeln für Ausführungsplanende, Baustellenleitende und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Mit viel Leidenschaft haben Manuela und Marcel Schmid hoch über dem Rheintal den Permakulturhof Morgarot aufgebaut. Nun wollen sie ihr Wissen teilen…

Weiterlesen

  • Bautechnik
  • Garten- und Landschaftsbau

Das Abstecken von Flächen gehört zu den Basisaufgaben jeder Belagsarbeit. Mithilfe von Pflasternägeln wird ein sogenanntes Schnurgerüst erstellt. In…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Der preisgekrönte Garten in den Cotswolds wartet mit vielen Überraschungsmomenten auf. Er fügt sich auf selbstverständliche Weise in den Kontext der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Ein bisschen Stadt, ein bisschen Zürichberg, ein bisschen Gemeinschaft und naturnahe ökologische Planung ums Haus – schon sind alle zufrieden. Ein…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Beim Rückbau gewisser Bauteile und Materialien sind detaillierte Vorabklärungen zentral. Nur so können unliebsame Überraschungen vermieden werden. Für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der Familiengarten, ausgestattet mit Spielgeräten und grosszügigen Rasenflächen, sollte, so der Wunsch der Kundschaft, einem zeitgemässen Relaunch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Wenn es ums Pflastern von Wegen, Plätzen und Parkflächen geht, kann das Anlegen und Abziehen einer Pflasterbettung von Hand recht mühsam werden.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Die Gewinner des neu geschaffenen Wettbewerbs für den kreativen architektonischen Einsatz des Baustoffes Naturstein stehen fest. Der SuperHink in der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Pflanzenschutz

Diagnosen im Labor von Pilzkrankheiten auf Nadelgehölzen häufen sich. Sie werden durch Schwäche­parasiten hervorgerufen. Bei gesunden Pflanzen sind…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Materialengpässe, Preissteigerungen, Fachkräftemangel – auch die Grüne Branche in Deutschland steht im zweiten Corona-Geschäftsjahr vor…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Wettbewerbe
  • Umwelt

Das Projekt «Natur findet Stadt» des Naturama Aargau gewinnt aus 74 eingereichten Projekten den erstmals ausgeschriebenen Binding-Preis für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • App-Tipp

Die für ihre Pflanzplanungen für Gartenschauen in Deutschland bekannte Landschaftsarchitektin Petra Pelz bringt mit den Kooperationspartnern…

Weiterlesen

  • Schönheit und Vielfalt am Gebäude
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Die im ersten Teil dieser Artikelserie über Gebäudebegrünung vorgestellte Studie «Plants for bugs» der Royal Horticultural Society (RHS) bezieht sich…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die weltweite Verknappung von Stahl und damit seine Verteuerung wirkt sich auch auf die Preise von Betonwaren aus. Preistreiber ist der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Mit hydraulisch betriebenen, rotierenden Kehrmaschinen können Radlader oder andere Baumaschinen schnell für Sauberkeit auf der Baustelle sorgen oder…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Grünräume

Bei öffentlichen Bauvorhaben in der Stadt Zürich wird ein neuer Weg beschritten, um die Biodiversität auf den Baustellen zu fördern. Dies, indem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Der Schlossgarten Hauptwil wird bis Ende 2022 in mehreren Etappen restauriert. Der in den 1660er-Jahren anglegete Barockgarten, gegliedert…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Es gibt nicht viele exotisch anmutende Pflanzen, die in unseren Gärten Verwendung finden. Kältetolerante Begonien könnten da eine Bereicherung…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Pflanzenschutz

Verlieren Laubgehölze ihre Vitalität, wachsen die Blätter spärlich oder vergilben – Ursache für diese Symptome können Pilz- und Insektenbefall,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Kompakte Aufsitzwalzen sind unter vielen Marken erhältlich. Diese schlanken Leichtgewichte kommen mühelos auf einem Tandemanhänger zur Baustelle. Mit…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Pflanzenschutz

Die Berger Gartenbau AG in Kilchberg (ZH) macht mit einer tierisch guten Idee von sich reden. Sie bietet zwei speziell trainierte Enten an, die in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Im Zero-Turn-Bereich ist in den vergangenen zwei Jahren viel passiert. Neue Motorisierungen – inklusive Akkuantrieb –, leistungsfähigere Mähdecks und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Immer mehr Besitzer und Betreiber von Grünflächen wollen durch eine veränderte Bewirtschaftung den darauf lebenden Insekten und Kleintieren eine…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

6/2023

Guggenbühl AG: Heizen mit Holzschnitzeln
Umweltleistungen im Fokus der DV JardinSuisse
Erster Aargauer Naturpreis verliehen
Bauführung rundum digital 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Urban Forstery
Winterthur

Fortbildung Wald und Landschaft: Fachkurs mit Vorträgen am Vormittag und Exkursion am Nachmittag durch das Sulzerareal (Transformation eines Industriestandortes). Der Anlass beleuchtet zwei Themenfelder: der Baum als Teil der Baukultur sowie die Vernetzung von Ökosystemleistungen zwischen Stadt und Nicht-Stadt.  
Detailprogramm und Ammeldung (bis 10. März 2023)

27.03.2023 09:00  –  17:00
Camelie Locarno
Ausstellung zu Kamelienarten und Präsentation von Kamelienschnittblumen (200 Sorten). Der Park beherbergt etwa tausend Kamelienpflanzen in fast ebenso vielen Varietäten
Parco delle Camelie, Via Respini 7, Locarno

Eintritt: Fr. 10.–. Öffnungszeiten: 9.30 bis 17.30 Uhr. Weitere Infos

29.03.2023  –  02.04.2023
Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023

Submissionen

Region Zug
Erweiterung Schulanlage Sternmatt 1
Anforderungsfrist: 18.04.2023
Region Oberaargau
Schulhaus Oberstufe Niederbipp
Anforderungsfrist: 24.04.2023
Aargau
Neubau AVS, Unterentfelden
Anforderungsfrist: 06.04.2023