• Stadtgrün
  • Umwelt

Die Städte setzen sich seit Jahren aktiv für den Klimaschutz ein und tragen massgeblich zur Erreichung der nationalen und internationalen Klimaziele…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mosaiken und Ornamente bieten vielfältige gestalterische Möglichkeiten – ob klassisch oder in moderner Interpretation. Sie schmücken Wege, Plätze und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Umwelt

Das diesjährige Swiss Forum on Conservation Biology (SWIFCOB) lief unter dem Titel «Biodiversität und GeRECHTigkeit». Die Tagung untersuchte die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte
  • Fachmessen

Viel Sonne und gute Stimmung brachte die bauma 2025 in München unter den Ausstellern und Besuchern. Auf der Weltleitmesse für Baumaschinen und…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Ein Reisebericht voller sprachlicher Stolpersteine, kurioser Begegnungen und wertvoller Erfahrungen.

 

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung

Grünflächen bieten den Menschen in lärmbelasteten Städten Erholung. Das ist vielfach belegt. Eine umfassende Studie der Eidgenössischen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Biodiversität

Mit der naturnahen Gestaltung ihrer Aussenanlagen können Unternehmen und Dienstleistende einen Beitrag zu mehr Biodiversität leisten. Mit steigender…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Pünktlich zum Muttertag: Eine Studie aus dem Jahr 2024 zeigte, dass Fairtrade-Rosen aus Kenia mindestens 66 % weniger CO₂ verursachen als…

Weiterlesen

  • Gehölze mit Zukunft
  • Pflanzenverwendung

Der Eisenholzbaum (Parrotia persica) spielt mit in der obersten Liga. Er ist extrem anpassungsfähig und zeichnet sich durch einen teilweise bizarren…

Weiterlesen

  • Produktion

Ein innovatives Pilotprojekt in Füllinsdorf zeigt eine neue Möglichkeit auf, wie Sonnenenergie in Gewächshäusern sinnvoll genutzt werden kann. Die…

Weiterlesen

  • Branche
  • Pflanzenschutz

In einer neuen Praxispublikation fasst Agroscope alle Informationen zur Biologie des Japankäfers sowie zu den rechtlichen Grundlagen zusammen und geht…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Seit Frühjahr 2025 kooperieren OBI und die App «Too Good To Go» bundesweit. Nicht mehr verkaufsfähige, aber lebensfähige Pflanzen sollen vor der…

Weiterlesen

  • Baumpflege

Den starken Schneefällen am 17. April vor Ostern haben erhebliche Schäden an der Baumsubstanz im Wallis und Berner Oberland verursacht. Das Ausmass…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Vom 7. bis 11. Mai 2025 findet die nächste «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz statt. Für die Aktion sind alle eingeladen, während einer…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der nach einem Entwurf von Franz Reschke Landschaftsarchitektur, Berlin, umgestaltete Winkelriedplatz im Basler Quartier Gundeldingen wurde in der…

Weiterlesen

Die Stadtgärtnerei Basel erneuert den beliebten Mammutspielplatz im Margarethenpark im Gundeldinger Quartier. Aktiv an der Planung beteiligt waren…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung
  • Buch-Tipp

Grüne Dächer und lebendige Fassaden bereichern das Stadtgrün auf vielfältige Weise. Sie sind ein Gewinn für Umwelt und Stadtklima. Anhand zahlreicher…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Der Landschaftsarchitekt Dieter Kienast (1945–1998), der in Rapperswil, dann am KIT in Karlsruhe und zuletzt an der ETH Zürich lehrte, hatte einen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Biodiversität

Ein volles Haus mit 700 Teilnehmenden, ein bunter Strauss aktueller Themen und gute Stimmung prägten die diesjährigen Landespflegetage unter dem Motto…

Weiterlesen

Vier Mischungen, sechs Versuchsstandorte, kein Bewässern nach der Fertigstellungpflege – das waren die Rahmenbedingungen des dreijährigen Ringversuchs…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

In feuchten Wäldern auf kalkigem Grund bestimmt der Duft des Bärlauchs (Allium ursinum) die Frühlingsmonate. Aber auch in den Städten finden wir…

Weiterlesen

  • Branche
  • Pflanzenschutz

Die Fachbewilligung (FaBe) für Pflanzenschutzmittel (PSM) wird ab 2026 in ein digitales Format überführt. Sie ist zudem nur noch befristet gültig und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Sobald das Wachstum der Rasengräser stärker wird, gehört auch das Mähen wieder zur regelmässigen Rasenpflege. Alle Rasenliebhaber, aber auch die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Hochwertige Rasensportplätze müssen bestimmte Ansprüche an Narbendichte, Schnitthöhe und Gesamtaspekt erfüllen. Dies wurde u. a. bei der im Sommer…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Der Dachverband Swiss Golf verfolgt eine konsequente Nachhaltigkeitsstrategie, die u. a. die Biodiversität auf Schweizer Golfplätzen fördert. Wie kam…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen